Klassisch findet Networking bei realen Events statt. Doch es geht auch online, allerdings ein wenig anders. Veranstaltern bieten sich diverse Möglichkeiten.
Expertin:
Bettina
Knauer
Content
Marketing & PR Manager
Xing Events
Wen miteinander vernetzen?
Überlegen Sie sich vorab, wen Sie miteinander vernetzen wollen. Was ist das Ziel Ihres Online-Events? Wollen Sie als Veranstalter für Ihre Aussteller und Sponsoren etwa Leads generieren? Dann ist es wichtig, dass sich die Teilnehmer mit den Ausstellern vernetzen können. Möchten Sie, dass sich Teilnehmer untereinander kennenlernen oder Kontakte pflegen können? Dann brauchen Sie Networking-Möglichkeiten innerhalb dieser Personengruppe. Sie könnten den Fokus auch darauf legen, dass sich Teilnehmer mit bestimmten Referenten oder Künstlern vernetzen. Nehmen wir an, Sie wollen Leads für Ihre Aussteller generieren. Dann brauchen Sie Tools, die eine Kommunikation mit diesen Ausstellern erleichtern – beispielsweise Text- und Videochats. Wählen Sie Tools, die es den Teilnehmern leicht machen, die Aussteller zu kontaktieren. Besonders geeignet sind hier Lösungen, die Eins-zu-eins-Gespräche auf Kalenderbasis der Beteiligten ermöglichen. Ist einer von beiden gerade in einer anderen Videosession oder offline, zeigt ein kalenderbasiertes Tool diese Nicht-Verfügbarkeit an. Sie möchten die Teilnehmer untereinander vernetzen? Dann müssen Sie Personen innerhalb einer Gruppe miteinander verbinden. Das geht unter anderem über interessensbasiertes Matchmaking oder in Breakout Rooms. Die gemeinsamen Interessen führen dazu, dass ein Tool die Personen zu einem bestimmten Zeitpunkt in denselben Videoraum schickt. Breakout Rooms nutzen Sie, um Referenten im Anschluss an einen Online-Vortrag mit einer kleinen Teilnehmergruppe zu vernetzen. In einem kleineren virtuellen Raum können sich dann alle Personen dank freigeschalteter Kameras und Mikrofone sowohl hören als auch sehen – und so tatsächlich miteinander netzwerken.
Wie miteinander vernetzen?
Aussteller, Sponsoren und Referenten bringen Sie mithilfe folgender Ideen, Maßnahmen und Tools zusammen:
Notwendige technische Voraussetzungen
Networking können Sie bei Online-Events mithilfe von Textchats schon sehr einfach umsetzen. Oftmals ist diese Funktion entweder bei Ihrem Videokonferenz-Tool oder in Ihrer Event-Plattform integriert. Hat die IT-Lösung Ihrer Wahl solch ein Feature noch nicht, lassen sich mit nur wenigen Klicks kostenfreie Live-Chattools in die Plattform einfügen. Selbiges gilt für Videochats. Informieren Sie Ihre Teilnehmer rechtzeitig darüber, welche Art von Networking sie erwartet. Mancher wird sich daraufhin erst kameratauglich zurecht- oder mit dem Chattool vertraut machen wollen.
Networking
vor und nach Online-Events
Bisher haben
wir uns auf das Netzwerken während einer Online-Veranstaltung konzentriert.
Abschließend möchten wir noch einige Tipps für das Networking vor und nach
Online-Events mit auf den Weg geben. Wie auch bei realen Ereignissen können Sie
die Teilnehmer vor und nach dem Event untereinander vernetzen: beispielsweise
indem Sie offene Gästelisten auf Ihrer Xing-Eventseite ermöglichen oder
Teilnehmer zu Communities und Gruppen zum Event einladen. Alternativ können Sie
Networking in darauf spezialisierten Event-Apps anbieten und fördern. Generell
gilt für das Netzwerken im Rahmen von Online-Events: Für viele Anforderungen
gibt es eine passende IT-Lösung.
Dieser Beitrag ist erschienen in TFI Heft 3-4/2020
Bei Facebook, Twitter oder Google+ weiterempfehlen:
TFI - Trade Fairs International - Das Wirtschaftsmagazin für Messen und Events.
© 2006 - 2024 by TFI-Verlagsgesellschaft mbH. Alle Rechte vorbehalten. Für die Inhalte externer Links und fremder Inhalte übernimmt die TFI-Verlagsgesellschaft mbH keine Verantwortung.
Dass Dinge nicht wie vorgesehen klappen, gehört zum Eventleben dazu.
Über einen erfolgreichen Auftritt entscheiden nicht nur neue Produkte und ein durchdachtes Stand-Design. Wichtig sind auch viele weitere Faktoren, die Messeplaner nicht immer im Blick haben.
Messen und Messegesellschaften müssen sich kontinuierlich weiterentwickeln, agiler und flexibler werden und ganzjährige Dienstleistungen anbieten. Neue, digitale Angebote sind dabei von großer Bedeutung. Mit der Werbetechnologie „TrustedTargeting“ offeriert die Messe München ihren Kunden einen Zugang zu führenden Business-to-Business-Entscheidern im Internet.