Die NürnbergMesse schließt das Jahr ihres 50. Jubiläums mit einem neuen Umsatzrekord von rund 360 Millionen Euro ab.
ISO-Zertifizierungen stellen sicher, dass Unternehmen bei ihren Prozessen und Dienstleistungen ein hohes Maß an Qualität, Nachhaltigkeit und Effizienz erfüllen.
Die BOE International brachte zum Jahresstart mehr als 400 Aussteller aus zehn Nationen aus allen Segmenten der Veranstaltungswirtschaft an den Start.
Nach drei abwechslungsreichen Messetagen schloss die Hoga in Nürnberg am Dienstag mit einer positiven Bilanz, wie die Verantwortlichen betonen.
Die Messe München stärkt ihre strategische Ausrichtung für die Regionen Indien, Naher Osten und Afrika, indem sie die Zuständigkeit für diesen Bereich in „IMEA“ bündelt (India, Middle East, Africa).
Die Eventbranche steht vor erheblichen Herausforderungen, geprägt von der anhaltend hohen Inflationsrate, stark gestiegenen Energiepreisen und den Folgen der aktuellen wirtschaftlichen Entwicklung.
Rund fünfzehn Jahre nach ihrem Debüt in Köln expandiert die Dmexco erstmals auf die internationalen Märkte und wird im ASEAN-Markt ausgetragen.
Seit Ende November trägt die Messegesellschaft das begehrte Silber-Zertifikat als „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“, verliehen vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC).
Das TFI-Team wünscht schöne Feiertage und einen erfolgreichen Start ins neue Jahr!
Mit ihrer kommenden Ausgabe in Bremen vom 26. bis 28. Juni 2025 wird die Reha- und Mobilitätsmesse Irma erstmalig von der Messe Karlsruhe in Zusammenarbeit mit der Escales GmbH veranstaltet.
Wie verändern sich Medienproduktionen, wenn künstliche Intelligenz den Takt vorgibt? Welche Technologien bestimmen die Übertragungen großer Sportereignisse?
Im November 2025 wird Südkorea zum zweiten Mal in der Geschichte zur Gastgeberin der Wirtschaftsgemeinschaft des asiatisch-pazifischen Raums APEC.
Vom 8. bis 10. Mai 2025 wird Leipzig zum Dreh- und Angelpunkt für die Therapie-, Rehabilitations- und Präventionsbranche.
Die Off-Grid Expo + Conference (OEC) findet 2025 wieder in Augsburg statt. Sie ist eine internationale Konferenzmesse für Technologien der netzfernen Energieversorgung.
Die Eventbranche boomt: Eine aktuelle Metastudie des R.I.F.E.L. – Research Institute for Exhibition and Live-Communication zeigt, dass Budgets für Events, Messen und Meetings weltweit deutlich ansteigen.
Die Digital & Event Stage gehört zu den erfolgreichsten Bühnenformaten auf der BOE International (15./16. Januar 2025 in Dortmund) und wird auch zur zehnten Ausgabe ein besonderer Infobooster sein.
Der Puls der Messewelt schlug im November in Köln. Erst fand hier der UFI-Kongress des Messe-Weltverbandes statt, zwei Tage darauf die Fachtagung des FAMA-Fachverband Messen und Ausstellungen.
Die IWA OutdoorClassics, Weltleitmesse der Jagd- und Schießsportindustrie, lädt vom 27. Februar bis 2. März 2025 internationale Aussteller und Fachbesucher nach Nürnberg ein.
Nach einem intensiven Jahr 2024 geht die Messe München voller Zuversicht in das anstehende Messe-Megajahr 2025, betonen die Verantwortlichen.
Das Messebauunternehmen mac hat das Salzburger Unternehmen Standout zu hundert Prozent von RX Salzburg übernommen.
25.11.2024
Als erste deutsche Großmesse hat die Koelnmesse eine unabhängige Zertifizierung gemäß ISO-Norm 20121 für Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement erhalten.
Der TÜV Rheinland bestätigt damit die erfolgreiche Einführung eines Systems, das alle relevanten Nachhaltigkeitsaspekte von der Planung bis zur Nachbereitung jeder Veranstaltung berücksichtigt. „Wir sind stolz, als Vorreiter in der Messebranche zu zeigen, dass Nachhaltigkeit nicht nur ein Trend, sondern integraler Bestandteil unserer Strategie und täglichen Arbeit ist“, so Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse. Das F.A.Z.-Institut hat die Koelnmesse zudem als „Vorreiter in der Nachhaltigkeit 2024“ und Branchensieger in der Kategorie Messestandorte ausgezeichnet.
Als internationale Norm hilft ISO 20121 Veranstaltungen ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltig zu gestalten. Die Zertifizierung gemäß dem erst kürzlich überarbeiteten ISO-Standard 20121:2024 hat der TÜV Rheinland nach einer umfassenden Prüfung erteilt. Dabei bewerteten die Prüfer die Verankerung von Nachhaltigkeitskriterien und entsprechenden Verantwortlichkeiten in die Unternehmensprozesse - von Einkauf, Service und Technik über Sales, Personal, Kommunikation bis hin zur Geschäftsleitung. Ein umfangreiches Handbuch dokumentiert die hinterlegten Prozesse und Ziele. Nachhaltige Praktiken sollen so weiter verfestigt und Fortschritte besser belegbar werden. Verpflichtende Schulungen für die Mitarbeitenden sowie regelmäßige Audits sichern die langfristige Wirkung.
„Wir gratulieren der Koelnmesse zur erfolgreichen ISO 20121-Zertifizierung. Dieses Zertifikat bestätigt das Engagement für nachhaltiges Eventmanagement und die Einhaltung hoher Standards in den Bereichen Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaftlichkeit,“ sagt Markus Dohm, Executive Vice President beim TÜV Rheinland. „Die ISO 20121 Vorgaben helfen Organisationen, Prozesse kontinuierlich zu verbessern, verantwortungsbewusst zu handeln und die Nachhaltigkeit während des gesamten Veranstaltungszyklus zu optimieren. Wir freuen uns, dass wir die Koelnmesse als Vorreiter in der Messebranche mit unserer Expertise im Bereich Nachhaltigkeit unterstützen konnten.“
Das ISO-System zielt darauf ab, die negativen Umweltauswirkungen von Events zu reduzieren und positive Effekte in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (kurz: ESG für Environmental, Social und Governance) zu fördern. Die Koelnmesse hat sich ambitionierte Ziele gesteckt, nicht zuletzt etwa, das gesamte Unternehmen und die eigenen Veranstaltungen ab 2030 klimaneutral zu gestalten.
Das ISO-Zertifikat hilft zudem bei der Differenzierung: „Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Nachhaltigkeitsstrategie und die erzielten Fortschritte stärken wir unsere Wettbewerbsfähigkeit auf dem globalen Markt“, sagt Christian Glasmacher, Geschäftsbereichsleiter Unternehmensentwicklung und Sustainability bei der Koelnmesse. „Das ISO-Zertifizierungssystem unterstützt uns dabei, Innovationen umzusetzen, unsere Prozesse weiter zu optimieren und uns stetig zu verbessern.“
Dass die Koelnmesse unter den deutschen Messeplätzen bereits als Pionier wahrgenommen wird, zeigt eine aktuelle Studie: Das Beratungsunternehmen ServiceValue und das F.A.Z.-Institut haben die Koelnmesse im November 2024 als „Vorreiter in der Nachhaltigkeit 2024“ in der Kategorie Messestandorte ausgezeichnet. Grundlage für die Bewertung war eine KI-gestützte Reputationsanalyse von rund 15.000 Unternehmen in mehreren hundert Millionen Online-Quellen zwischen Oktober 2022 und Oktober 2024, darunter Nachrichtenseiten, Social-Media-Kanäle, Blogs, Foren und mehr.
Fünf aktuell wichtige Nachhaltigkeitsmaßnahmen der Koelnmesse:
Strom: Die Koelnmesse bezieht 100 Prozent Ökostrom und betreibt auf ihren Dächern die größte innerstädtische Photovoltaik-Anlage Kölns. Bis Ende des Jahres erhöhen wir unsere Solarstromkapazität auf drei Millionen Kilowattstunden pro Jahr und sparen damit jährlich 1.850 Tonnen CO2.
Wärme: Gemeinsam mit E.ON und RheinEnergie stellt die Koelnmesse die Wärmeversorgung des gesamten Messegeländes bis 2028 auf fossilfreie Energie aus dem Grundwasser um. Allein dadurch werden wir jährlich rund 5.800 Tonnen CO2 einsparen.
Energieeinsparung: Durch die Modernisierung unserer Lüftungsanlagen und mittels LED-Beleuchtung sparen wir zwischen 50 und 80 Prozent Strom beim Betrieb unserer Messehallen.
Verkehr: Mit unserem digitalen Logistikmanagement eSlot steuern wir die effiziente Abwicklung von 50.000 Lkw pro Jahr und reduzieren so massiv Staus, CO2-Emissionen sowie Lärm- und Schadstoffbelastung rund um unser Gelände. Unsere NUNAV-App tut das Gleiche für den Pkw-Verkehr, indem sie Besuchende smart zum richtigen Parkhaus oder direkt zu unseren E-Ladestationen lotst.
Abfall:
Auf den Messen selbst vermeidet die Koelnmesse große Abfallmengen zum
Beispiel, indem wir den nachhaltigen Systemstandbau bis 2030 zu 80
Prozent mit wiederverwendbaren Materialien gestalten und Bodenbeläge bis
dahin zu 100 Prozent recycelt werden.
Bei Facebook, Twitter oder Google+ weiterempfehlen:
TFI - Trade Fairs International - Das Wirtschaftsmagazin für Messen und Events.
© 2006 - 2024 by TFI-Verlagsgesellschaft mbH. Alle Rechte vorbehalten. Für die Inhalte externer Links und fremder Inhalte übernimmt die TFI-Verlagsgesellschaft mbH keine Verantwortung.
Dass Dinge nicht wie vorgesehen klappen, gehört zum Eventleben dazu.
Klassisch findet Networking bei realen Events statt. Doch es geht auch online, allerdings ein wenig anders. Veranstaltern bieten sich diverse Möglichkeiten.
Über einen erfolgreichen Auftritt entscheiden nicht nur neue Produkte und ein durchdachtes Stand-Design. Wichtig sind auch viele weitere Faktoren, die Messeplaner nicht immer im Blick haben.