Aktuelle Ausgabe

Learntec-Kongress: Erkenntnisse aus Robotik, Neurowissenschaften und Gaming

27.02.2025

Der Learntec-Kongress im Rahmen der gleichnamigen Bildungsmesse vom 6. bis zum 8. Mai 2025 in Karlsruhe thematisiert in Diskussionen, Vorträgen und Workshops die neuesten Entwicklungen in Sachen digitaler Bildung.

Neben den rasanten Fortschritten im Bereich Künstlicher Intelligenz stehen Ableitungen aus Robotik und Neurowissenschaften und spielerische Lernlösungen auf der Agenda.

Zur Eröffnungs-Keynote spricht der Informatiker Jan Peters zum Thema „Lernen für Roboter: Von biomimetischer Inspiration zum intelligenten technischen System und zurück!“. Peters erläutert, welche Erkenntnisse sich aus maschinellem Lernen für das menschliche Lernen ableiten lassen. Künstliche Intelligenz und ihre Bedeutung für berufliche Weiterbildung steht im Mittelpunkt des Vortrags von KI-Expertin und Cambridge-Dozentin Philippa Hardman: Sie erläutert, dass es eine gute Strategie braucht, damit KI in der Bildung tatsächlich einen Mehrwert bringt. 

Am zweiten Kongresstag referiert die Dozentin und Startup-Beraterin Birgit Stelzer zum Future Skill Innovationskraft. „Lernen, Erinnern und Vergessen mit digitalen Medien“ ist Thema der Keynote des Biologen, Hirnforschers und Autoren Martin Korte. Er erläutert, warum es trotz der Fortschritte bei der digitalen Bildung weiterhin das analoge Lernen braucht. Den letzten Kongresstag läutet der Neurologe, Psychiater und Bestsellerautor Volker Busch ein. Seine „Mutmacher-Keynote“ erläutert vor neurowissenschaftlichem Hintergrund wie sich Menschen in unruhigen Zeiten ihren Mut und ihre Aufbruchstimmung erhalten können.

Sprichwörtlich spielendes Lernen fasst der Begriff Gamification zusammen – ein Ansatz, um Lernen unterhaltsam und damit motivierender zu gestalten. Im Kongress nehmen sich unter anderem Wladimir Hettmann von der Hochschule Karlsruhe mit einem Vortrag zum Einsatz von Sprachmodellen im Museum diesem Thema an - und Julia Thalmann, Hochschule Ruhr-West, mit Tessa Thomas-Dingemann zu „Revolutionizing Retail Marketing Education with Gamification in Virtual Reality“.

 
 

Bei Facebook, Twitter oder Google+ weiterempfehlen:

Twitter aktivieren
Google+ aktivieren
 
 
 

TFI - Trade Fairs International - Das Wirtschaftsmagazin für Messen und Events.

© 2006 - 2024 by TFI-Verlagsgesellschaft mbH. Alle Rechte vorbehalten. Für die Inhalte externer Links und fremder Inhalte übernimmt die TFI-Verlagsgesellschaft mbH keine Verantwortung.

TFI-Know-how