Der Neustart ins Messe- und Kongressgeschäft ist in Hamburg dank eines motivierten Teams, verlässlicher Partner sowie treuer Ausstellender und Besuchender nach zwei trostlosen Jahren mehr als gelungen.
Die Messe Düsseldorf verzeichnete für das Messejahr 2022 weltweit 63 Veranstaltungen – davon 14 Messen und elf Gastveranstaltungen am Heimatstandort. Sie verbuchte damit ein deutliches Plus gegenüber den beiden Vorjahren.
Den Auftakt zur Spielwarenmesse bildet am 31. Januar traditionell die PressPreview. Auf der kompakten Neuheitenshow präsentieren namhafte Aussteller, Marken und Startups ihre Produktideen nationalen und internationalen Medienvertretern im NCC Ost des Nürnberger Messegeländes.
Wie kann eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge im Handwerk gelingen und welche Rahmenbedingungen muss die Politik von Bund und Ländern dafür schaffen?
Die Sonderflächen der EuroShop geben auch in diesem Jahr wieder spannende Impulse zur Zukunft des Handels. Vom 26. Februar bis 2. März 2023 laden die insgesamt acht Flächen zum Mitmachen, Netzwerken und zur Inspiration ein.
Ob Ressourcenknappheit oder Fachkräftemangel: Die Unternehmen im Handwerk stehen aktuell vor enormen Herausforderungen. Lösungsansätze zeigt das Ereignis „Zukunft Handwerk“.
Nach vier ereignisreichen Messetagen schloss die Teppich- und Bodenbelagsmesse Domotex 2023 am Sonntag in Hannover ihre Tore.
Die Messe Berlin steht vor einem starken Veranstaltungsjahr 2023 mit zahlreichen wichtigen Messen und Events. Nach zwei Jahren coronabedingten Einschränkungen finden führende Ereignisse erstmals wieder als Präsenzveranstaltungen statt.
Während die aktuellen Krisen die Wirtschaft erneut vor große Herausforderungen gestellt haben, hat die Koelnmesse endgültig den erfolgreichen Re-Start vollzogen.
Die Messe Düsseldorf GmbH und der Caravaning Industrie Verband (CIVD) gehen weiter gemeinsam in die Zukunft und haben die Kooperation zum Caravan Salon Düsseldorf bis zum Jahr 2028 vorzeitig verlängert.
Die Messe Stuttgart vermeldet zu Jahresbeginn einen vollen Veranstaltungskalender für 2023 und knüpft damit an ihre pandemiebedingt unterbrochene Erfolgssträhne an, wie die Verantwortlichen betonen.
Die Eventbranche ist nach Corona wieder attraktiv für Fach- und Führungskräfte sowie Neueinsteiger. Sie bietet ein gutes Gehaltsniveau, hohe Flexibilität und zahlreiche attraktive Nebenleistungen.
Zum Start in das neue Messejahr 2023 blickt der Messeplatz Nürnberg auf ein rundes Jubiläum zurück, denn am 10. Januar 1973 fand die Einweihung des Messezentrums im Stadtteil Langwasser statt.
Bereits im März 2023 findet die Coiltech Deutschland, die von QuickFairs aus Mailand veranstaltet wird, das erste Mal in Augsburg statt.
Das TFI-Team wünscht schöne Feiertage und einen erfolgreichen Start ins neue Jahr!
Nach mehr als 34 Jahren verlässt Guido Gudat (62), Pressesprecher und Leiter der Unternehmenskommunikation, zum bevorstehenden Jahreswechsel die Koelnmesse, die Messewirtschaft und das aktive Arbeitsleben. Im Januar tritt Jasmin Fischer (46) die Nachfolge an.
Die Messe Frankfurt hat nach dem pandemiebedingten Neustart seit April ihren Wachstumskurs wieder aufgenommen. Zu den 310 Veranstaltungen unter dem Dach des Konzerns kamen rund 52.000 Aussteller und 3,3 Millionen Besucherinnen und Besucher.
Nachdem sich die Americana GmbH als Rechteinhaber entschlossen hat, einen neuen Standort für Europas Top-Event für Western- und Freizeitreiten zu suchen, fiel die Wahl auf den Bodensee.
Unter der Dachmarke „Sachsen“ hat die Wirtschaftsförderung Sachsen (WFS) in diesem Jahr erfolgreich 18 Industrie-, Technologie- und Ernährungsmessen für 179 sächsische Unternehmen organisiert.
Besucher der Internorga 2023 dürfen sich freuen: Der Ausstellungsbereich „Nahrungsmittel und Getränke“ präsentiert sich vom 10. bis 14. März 2023 noch bunter und vielfältiger als in den Vorjahren, sagen die Veranstalter der Hamburg Messe.
08.11.2022
Zum ersten Mal präsentierten vom 5. bis 7. Oktober 2022 die regionalen Leitmessen der Draht-, Kabel- und Rohbranche gemeinsam mit den Fachmessen für Gießerei- und Metallurgietechnologien ihre aktuellen Technologien im Bitec in Bangkok.
Durch das erweiterte Angebot stärken die Fachmessen am Standort Bangkok ihre Kompetenz als führende regionale Informations- und Handelsplattformen. Insgesamt kamen 244 Aussteller aus 32 Ländern nach Bangkok, um hier technologische Innovationspower ihrer Schlüsseltechnologien zu demonstrieren. 85% der ausstellenden Unternehmen waren international. Gezeigt wurden -neben den vorgelagerten Zulieferindustrien- Maschinen, Anlagen, Produkten und Lösungen aus der Eisen-, Nichteisen- und Stahlindustrie sowie der Draht-, Kabel- und Rohrbranchen.
Rund 6.000 Fachbesucherinnen und Fachbesucher aus 60 Ländern kamen nach Bangkok, primär aus Australien, Bangladesch, Indien, Indonesien, Malaysia, Pakistan, Vietnam und Singapur - dazu 76 lokale Besuchergruppen. 90% Besucherzufriedenheit, damit wurde deutlich, dass Angebot und Nachfrage den Marktbedürfnissen entsprachen.
wire
und Tube Southeast Asia
Seit 1997 präsentieren sich die Key Player der Draht- und Kabelbranchen alle
zwei Jahre bei wire und Tube SEA in Asien.Gezeigt werden Maschinen und Anlagen zur Drahtherstellung, Drahtverarbeitung
und Drahtveredelung, Zubehör, Mess-, Steuer-, Regel- und Prüftechnik sowie neue
und weiterentwickelte Spezialdrähte und -kabel. Maschinen und Technologien aus
den Bereichen Rohrherstellung, Rohrverarbeitung und Rohrveredelung ergänzen das
Angebot auf der Tube SEA. Die Besucher beider Fachmessen sind Hersteller,
Zulieferer und Einkäufer aus der Draht-, Kabel-, Rohr-, Automobil-, Öl- und
Gas-, Bau-, Energie-, Bau- und Elektroindustrie.
Gifa und Metec Southeast Asia
Zum ersten Mal präsentierten Unternehmen aus den Industriebereichen Gießerei
und Metallurgie parallel ihre Technologien auf Gifa Southeast Asia und Metec
Southeast Asia. Damit schließt sich die Wertschöpfungsklette der
produzierenden, metallverarbeitenden und bearbeitenden Industrien. Hintergrund der Erweiterung der Industriemessen in Asien war die steigende
Nachfrage nach Maschinen, Anlagen und Produkten für die wachsende Infrastruktur
Südostasiens.
Neben den in die Höhe schießenden Projekten der Bauwirtschaft, der zunehmenden Nachfrage nach Produkten aus der Eisen- und Stahlproduktion und wachsenden Anforderungen an Logistik und Transport ist die Erweiterung von zwei auf vier thematisch ineinandergreifende Fachmessen für alle Beteiligten ein Gewinn. Bereits im nächsten Jahr geht das Messequartett erneut in Bangkok an den Start – dann vom 20. bis 22. September 2023.
Bei Facebook, Twitter oder Google+ weiterempfehlen:
TFI - Trade Fairs International - Das Wirtschaftsmagazin für Messen und Märkte.
© 2006 - 2023 by TFI-Verlagsgesellschaft mbH. Alle Rechte vorbehalten. Für die Inhalte externer Links und fremder Inhalte übernimmt die TFI-Verlagsgesellschaft mbH keine Verantwortung.
Dass Dinge nicht wie vorgesehen klappen, gehört zum Eventleben dazu.
Die fortschreitende Digitalisierung wird das Veranstaltungsgeschäft dramatisch verändern. Aktuell wirkt die Pandemie wie ein Brandbeschleuniger, der die Dynamik noch verstärkt. Wie sieht die Zukunft von Messen, Kongressen und Events aus? Antworten geben namhafte Experten.
Klassisch findet Networking bei realen Events statt. Doch es geht auch online, allerdings ein wenig anders. Veranstaltern bieten sich diverse Möglichkeiten.
Über einen erfolgreichen Auftritt entscheiden nicht nur neue Produkte und ein durchdachtes Stand-Design. Wichtig sind auch viele weitere Faktoren, die Messeplaner nicht immer im Blick haben.