Angesichts des Klimawandels und wachsender Umweltanforderungen rückt der nachhaltige Umgang mit Wasser, Wärme und Luft in den Fokus.
Im März 2025 wurde die Leipziger Messe erneut mit dem Green-Globe-Siegel ausgezeichnet – ein Beleg für ihr langjähriges Engagement für Nachhaltigkeit, heben die Verantwortlichen hervor.
Die Messe findet seit Jahrzehnten alle zwei Jahre im November statt. Nach einer einmaligen Pause öffnete die Messe zuletzt im November 2024 wieder ihre Pforten in Köln.
Der Verband der deutschen Messewirtschaft AUMA und der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) weisen auf die Bedeutung einer engmaschigen Luftverkehrsanbindung für den Messeplatz Deutschland hin.
Vom 6. bis 9. Mai 2025 nehmen an der Moulding Expo in Stuttgart mehr als 200 ausstellende Unternehmen teil, darunter viele in Gemeinschaftsständen.
Die Augsburger Erlebnismesse A\Fair, im Verbund mit den Augsburger Immobilientagen, der Volt Future Mobility, der Creativmesse und der intersana, feierte Premiere.
Die B2C-Messe Bauen, Wohnen, Garten & Genuss 2025 schloss mit einer positiven Bilanz ihre Tore auf dem Messegelände in Offenburg.
Die 31. Auflage der Aqua-Fisch brachte vom 7. bis 9. März 2025 über 16.400 Fisch-Begeisterte (2024: 16.600) in Friedrichshafen zusammen.
Auf den Industriemessen Intec und Z zeigen mehr als 730 Aussteller aus 26 Ländern die neuesten Entwicklungen der metallbearbeitenden Industrie und Zulieferbranche.
Rund 170 Aussteller aus 29 Ländern und rund 2.400 Besucher kamen Ende Februar zur Lopec 2025 im ICM (Internationales Congress Center) der Messe München zusammen.
Zwei Messefachleute haben eXsas gegründet. Das Unternehmen konzentriert sich auf den Vertrieb und die internationale Repräsentation von Fachmessen für den D-A-CH Raum und Europa.
Die Messe Düsseldorf setzt verstärkt auf digitale Technologien, um das Messeerlebnis für die Beteiligten kontinuierlich zu verbessern.
Der Wettbewerb der führenden Industrienationen spitzt sich weiter zu. Gleichzeitig eröffnen neue Technologien wie Künstliche Intelligenz die Chance auf unmittelbare Produktivitätssprünge.
Die europaweit größte Fachmesse für Digitalwirtschaft, Medien und Marketing in Europa findet auch künftig in Hamburg statt.
Der Learntec-Kongress im Rahmen der gleichnamigen Bildungsmesse vom 6. bis zum 8. Mai 2025 in Karlsruhe thematisiert in Diskussionen, Vorträgen und Workshops die neuesten Entwicklungen in Sachen digitaler Bildung.
Mit rund 1.000 (2024: 730) Ausstellern aus über 50 Ländern und knapp 19.000 (2024: 12.300) Fachbesuchern aus aller Welt übertraf die diesjährige Veranstaltung erneut die Erwartungen.
Trotz eines herausfordernden Marktumfelds zeigt sich die globale Konsumgüterbranche vom 7. bis 11. Februar euphorisch und widerstandsfähig.
Messebeteiligungen von Unternehmen aus Deutschland bleiben stabil: Das zeigt der neue AUMA-Aussteller-Ausblick 2025/2026, der einmal im Jahr den Puls der ausstellenden Wirtschaft in Deutschland misst.
Vom 7. bis 9. März 2025 verwandelt sich das Messegelände Augsburg in eine faszinierende Erlebniswelt. Die Verbrauchermesse A\Fair feiert Premiere.
Unter dem Motto „intensiv verbunden seit 35 Jahren“ hat das Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege in Bremen seinen Geburtstag gefeiert.
27.05.2024
Der Umsatz der Unternehmensgruppe ist im Jahr 2023 auf 422,5 Millionen Euro gestiegen (Vorjahr: 310,9 Millionen Euro), ein deutliches Plus von mehr als 35,9 Prozent.
Eine hohe Steigerung zeigt sich auch beim Gewinn nach Steuern: Dieser hat sich um 56,2 Prozent auf 94,6 Millionen Euro verbessert (Vorjahr: 60,5 Millionen Euro). Die Messe Düsseldorf GmbH konnte ihren Umsatz um 31,5 Prozent auf 391,4 Millionen Euro erhöhen (Vorjahr: 294,9 Millionen Euro), während ihr Gewinn nach Steuern um 10,3 Prozent auf 87,3 Millionen Euro gestiegen ist (Vorjahr: 71,6 Millionen Euro). Die Gesellschafterversammlung des Unternehmens hat in ihrer Sitzung am 24. Mai 2024 beschlossen, eine Dividende in Höhe von 31,5 Mio. Euro auszuschütten.
Für Stephan Keller, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf und Aufsichtsratsvorsitzender der Messe Düsseldorf, steht fest: „Das Ergebnis zeugt von der Stärke der Messe Düsseldorf, die als einzige große deutsche Messegesellschaft ohne finanzielle Hilfe ihrer Gesellschafter durch die Pandemiejahre gekommen ist. Zugleich belegt dies, dass die Geschäftsführung die richtigen Weichen gestellt hat. Mit ihrer Neugeschäftsoffensive baut sie die globale Spitzenposition des Unternehmens weiter aus, sodass Stadt und Region auch zukünftig von den Messegästen aus aller Welt profitieren werden.“
Vielfältige Gründe für das Ergebnis
Wolfram N. Diener, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Düsseldorf, führt das Ergebnis auf mehrere Gründe zurück: „Einerseits erfahren unsere Weltleitmessen einen besonders hohen Zuspruch der relevanten Branchen, andererseits konnten wir auch dank des soliden Wirtschaftens der Vorjahre auf einer starken Basis aufbauen. Mit unserem umfassenden Strategieprogramm haben wir uns in der Breite erneuert und für die Zukunft aufgestellt – und zugleich unser Neugeschäft vorangetrieben. Davon zeugt die wachsende Zahl an Neuveranstaltungen sowie Leuchtturmprojekte unter anderem in Asien, in den USA und in der Türkei.“ Von 2022 bis 2025 verbucht die Messe Düsseldorf nach aktuellem Stand 30 Neuveranstaltungen – ein Drittel davon am Standort Düsseldorf.
Als Wachstumsbasis für den asiatischen Markt hat die Messe Düsseldorf kürzlich ihre fünf asiatischen Tochtergesellschaften in einem zentral koordinierten Netzwerk vereint: Der neue Regional Hub „Messe Düsseldorf for Asia“ (MDfA) soll künftig aus Singapur heraus das Asiengeschäft des Unternehmens steuern. Während Kundinnen und Kunden von einem auf die regionalen Bedürfnisse zugeschnittenen Angebot in Asien, zentralen Ansprechpersonen und noch stärkeren Business-Plattformen profitieren, werden die Düsseldorfer Weltleitmessen von noch mehr ausstellenden Unternehmen sowie Besucherinnen und Besuchern aus Asien profitieren.
Internationale Aktivitäten erweitert
Die Messe Düsseldorf hat darüber hinaus ihr internationales Netzwerk um eine neue Tochtergesellschaft in der Türkei erweitert. Mit der „Hannover Messe Ankiros Fuarcılık A.S.“ in Ankara, einem 50/50-Joint-Venture mit der Deutschen Messe in Hannover, erschließt die Messe Düsseldorf nicht nur den attraktiven türkischen Wachstumsmarkt. Sie ergänzt zudem ihr starkes globales Portfolio aus Metallurgie- und Gießereitechnikfachmessen rund um „The Bright World of Metals“ – den Düsseldorfer Weltleitmessen Gifa, Metec, thermprocess und Newacast – um die eurasische Leitmessen Ankiros und Aluexpo in Istanbul.
In den USA fand 2023 die Xponential, die weltweit größte Messe für unbemannte Systeme und Robotik, erstmals unter Beteiligung der Messe Düsseldorf statt. Dies I stellt nicht nur die größte Investition der Unternehmensgeschichte dar, sondern auch den Eintritt in einen attraktiven Zukunftsmarkt. 2025 wird erstmals eine europäische Edition, die Xponential Europe, stattfinden und Düsseldorf zur europäischen Hauptstadt der autonomen und unbemannten Fortbewegung machen.
Fast 29.000 ausstellende Unternehmen
2023 fanden insgesamt 73 Messen statt, davon 27 in Düsseldorf: Diese haben 26.866 ausstellende Unternehmen sowie 1.146.874 Besucherinnen und Besucher an den Standort gebracht. Die 17 Messen, die direkt durch die Messe Düsseldorf veranstaltetet wurden, haben hieran den größten Anteil: Ihre 24.469 ausstellenden Unternehmen wiesen darüber hinaus mit 78 Prozent die bisher höchste Internationalität auf (Vorjahr: 75 Prozent). Ihre 1.074.870 Besucherinnen und Besucher erreichten mit 39 Prozent den bisher zweithöchsten Internationalitätswert (Vorjahr: 46 Prozent). Erhard Wienkamp, Geschäftsführer operatives Messegeschäft, begrüßt diese Entwicklung: „Unsere Aussteller- und Besucherzahlen steigen sukzessive und nähern sich den Vor-Pandemie-Werten an. In China haben unsere Messen ihre Vor-Pandemie-Werte sogar überschritten. Dies belegt die Nachfrage der Wirtschaft auf der einen Seite, aber auch die hohe Qualität und Relevanz unserer Messen auf der anderen Seite.“
Um diese Qualität aufrechtzuerhalten und auszubauen, fährt die Messe Düsseldorf ihre Investitionen sukzessive hoch – unter anderem in Baumaßnahmen, IT und digitale Services. Im Blickpunkt ist vor allem Halle 9, die bis 2029 für 160 Millionen Euro erneuert wird. „Wir wollen unseren Kunden weiterhin topmoderne Plattformen für ihren Wirtschaftserfolg schaffen und ihnen die beste Grundlage für ein hohes Return-on-Invest bieten. Dies gilt für unsere Weltleitmessen in Düsseldorf ebenso wie für unsere regionalen Leitmessen weltweit. Dafür sind stetige Investitionen in die Infrastruktur, aber auch in die Geschäftsentwicklung unabdingbar“, sagt Bernhard J. Stempfle, Geschäftsführer Finanzen und Infrastruktur. Aufgrund des zyklischen Messegeschäfts erwartet die Messe Düsseldorf GmbH für das laufende Jahr 2024 einen Umsatz in Höhe von 349,1 Millionen. Euro sowie einen Gewinn nach Steuern in Höhe von 31,6 Millionen Euro.
Bei Facebook, Twitter oder Google+ weiterempfehlen:
TFI - Trade Fairs International - Das Wirtschaftsmagazin für Messen und Events.
© 2006 - 2024 by TFI-Verlagsgesellschaft mbH. Alle Rechte vorbehalten. Für die Inhalte externer Links und fremder Inhalte übernimmt die TFI-Verlagsgesellschaft mbH keine Verantwortung.
Dass Dinge nicht wie vorgesehen klappen, gehört zum Eventleben dazu.
Klassisch findet Networking bei realen Events statt. Doch es geht auch online, allerdings ein wenig anders. Veranstaltern bieten sich diverse Möglichkeiten.
Über einen erfolgreichen Auftritt entscheiden nicht nur neue Produkte und ein durchdachtes Stand-Design. Wichtig sind auch viele weitere Faktoren, die Messeplaner nicht immer im Blick haben.