Mit seiner robusten Wirtschaft, einer jungen, wachsenden Bevölkerung und dem Fokus auf technologischen Fortschritt ist der Subkontinent auf dem besten Weg, zu einer globalen Wirtschaftsmacht zu werden, so die Stuttgarter.
Die Vorbereitungen für die Kommunale 2023 laufen auf Hochtouren. In vier Wochen startet die bundesweite Fachmesse für Kommunalbedarf in ihre 13. Laufzeit.
Drei Tage, drei Topthemen: Auf dem Internationalen Messeseminar tauschten sich vom 17. bis 19. September 2023 rund 80 Führungskräfte zu aktuellen Herausforderungen der Messebranche aus.
Der Entwurf der Arbeitsgemeinschaft aus Hpp Architekten und Astoc Architects and Planners wird Grundlage für die weiteren Planungen eines möglichen Verwaltungsneubaus der Koelnmesse.
Anfang September präsentierten sich wire und Tube Middle East Africa gemeinsam mit Gifa und Metec Middle East Africa zum ersten Mal im Rahmen der ägyptischen Fachmesse Metal & Steel in Kairo/Ägypten.
Die InterTabac und die InterSupply gelten als die jährlichen Höhepunkte der internationalen Tabakbranche.
Die Photopia Hamburg öffnet vom 21. bis 24. September zum dritten Mal ihre Tore. Dann trifft sich die Imaging-Branche auf dem Hamburger Messegelände.
Bereits zwei Monate vor Eröffnung hat die Formnext 2023 mit 771 Ausstellern und einer gebuchten Bruttofläche von über 50.000 Quadratmetern die Zahlen des Vorjahres nahezu erreicht.
Fifty years. Unter diesem Motto feierte mac, der Anbieter für Live-Kommunikation, in der vergangenen Woche sein 50-jähriges Jubiläum.
Die Vorbereitungen für die Luftfahrtmesse Aero (17. – 20. April 2024) in Friedrichshafen nehmen Fahrt auf. Die Aero 2024 wird eine besondere Ausgabe.
Die fwd: Bundesvereinigung Veranstaltungswirtschaft und das Research Institute for Exhibition and Live-Communication (R.I.F.E.L.) verlängern die zweite Phase ihrer HR- & Gehaltsstudie bis zum 30. September 2023.
Der Countdown läuft: Ab Freitag geht es bei den Platformers‘ Days, dem Branchenevent der mobilen Hebe- und Höhenzugangstechnik in der D-A-CH-Region, wieder hoch hinaus
Hannover wird erneut zur Bühne für Produktneuheiten, aufkommende Trends, Live-Demonstrationen, Fachwissen aus erster Hand:
Seit der Gründung im Jahr 1998 hat TAF das Vertrauen des weltweiten Kundenstamms durch die Produktion von sicheren, qualitativ hochwertigen Aluminiumtraversen und Stützkonstruktionen gewinnen können.
Der UFi-Weltkongress in Las Vegas und die IBTM sind zwei Themen unserer nächsten Ausgabe von Trade Fairs International. Sie erscheint in knapp zwei Monaten, Ende Oktober.
Die kürzere zweite Halbzeit des Messejahres hat begonnen: Bis Jahresende finden in Deutschland noch 110 Messen mit überwiegend internationaler Bedeutung statt.
Die Intergeo 2023, die weltweit größte Messe für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, erweitert ihr Spektrum um einen wegweisenden Themenbereich: "Unmanned Systems".
Vom 12. bis 14. September feiert die netze:On – Fachmesse für Energietechnik, Verteil- und Breitbandnetze in Leipzig ihre Premiere.
Herbert Reul, Innenminister des Landes Nordrhein-Westfalen, wird am 28. November 2023 die PMRExpo 2023, europäische Leitmesse für Sichere Kommunikation, eröffnen. Das geben die Koelnmesse und der Bundesverband Professioneller Mobilfunk (PMeV) bekannt.
Vom 25. August und bis 3. September findet der Caravan Salon in Düsseldorf statt. Auf der weltweit größten Messe für Reisemobile, Caravans und Campervans präsentieren über 750 Aussteller alle Neuheiten der Branche.
17.05.2023
Die Messe Düsseldorf betont, sich als einzige der großen deutschen Messegesellschaften ohne finanzielle Unterstützung ihrer Gesellschafter durch die Pandemie navigiert zu haben. Nun könne sie sich von den pandemiebedingten Verlusten der Vorjahre erholen.
Die Messe Düsseldorf Gruppe verbucht für 2022 einen Gewinn nach Steuern in Höhe von 60,5 Millionen Euro. Notwendige, pandemiebedingt aufgeschobene Investitionen sind nun wieder möglich: Die Messe Düsseldorf treibt ihr Neugeschäft im In- und Ausland, die digitale Transformation und die Geländemodernisierung voran. Auch das Thema Nachhaltigkeit steht auf ihrer Agenda weit oben.
Ein
erfolgreiches Messejahr mit weltweit 63 Veranstaltungen – davon 14 Messen und
elf Gastveranstaltungen in der NRW-Landeshauptstadt – liegt hinter der Messe
Düsseldorf. Dies belegen die finalen Geschäftszahlen für 2022: Die
Unternehmensgruppe hat mit 310,9 Millionen Euro einen starken Umsatzsprung im Vergleich
zum Vorjahr (108,7) hingelegt. Gleiches gilt für den Gewinn nach Steuern in
Höhe von 60,5 Millionen Euro (Vorjahr: -22,4). Der Umsatz der Messe Düsseldorf
GmbH liegt bei 294,9 Millionen Euro (Vorjahr: 96,1), ihr Gewinn nach Steuern
bei 71,6 Millionen Euro (Vorjahr: -22,3). Auf den GmbH-Gewinn haben sich
nicht-operative Sondereffekte in Höhe von rund 20 Millionen Euro positiv
ausgewirkt.
„Die
Geschäftszahlen sprechen für sich“
Wolfram N. Diener, Vorsitzender der Geschäftsführung
der Messe Düsseldorf, sieht die Messe Düsseldorf auf dem richtigen Weg: „Die Geschäftszahlen
sprechen für sich: Wir haben in der Pandemie die notwendigen Maßnahmen
ergriffen. In Kombination mit unserer traditionell hohen finanziellen Solidität
haben wir es als einzige große deutsche Messegesellschaft geschafft, ohne
finanzielle Unterstützung durch die Pandemie zu navigieren.“
Die Veranstaltungszahl der Messe Düsseldorf Gruppe steigt 2023 weiter – mit 17 Messen und neun Gastveranstaltungen in Düsseldorf sowie 43 Veranstaltungen im Ausland. Erhard Wienkamp, Geschäftsführer operatives Messegeschäft, begrüßt diese Entwicklung: „Die Relevanz von Messen ist in allen Märkten ungebrochen. Auch China ist wieder da – sogar stärker als vor der Pandemie.“ In China werden 2023 elf Messen stattfinden; im vergangenen Jahr waren es zwei. Erst im April fanden die Messen Ciosh für Arbeitsschutz in Shanghai sowie die Chinaplas für Kunststoffe in Shenzhen in einem größeren Umfang statt als vor der Pandemie. Zur Ciosh kamen beispielsweise 47.616 Besucherinnen und Besucher – 32,6 Prozent mehr als 2021 und 90,4 Prozent mehr als 2019.
Notwendige
Investitionen
Die Prognose
für das laufende Geschäftsjahr sieht mit 356,6 Millionen. Euro einen noch
höheren Umsatz der Messe Düsseldorf GmbH vor. Der Gewinn nach Steuern wird mit
37,9 Mllionen Euro aufgrund geringerer Sondereffekte und weiter anhaltenden
Inflationstendenzen jedoch niedriger ausfallen als 2022. Bernhard J. Stempfle,
Geschäftsführer Finanzen & Infrastruktur, erläutert: „Auch das laufende
Geschäftsjahr wird erfreuliche Zahlen liefern. Es ist uns nach den
verlustreichen Pandemiejahren wieder möglich, in die Zukunft des Unternehmens
zu investieren: Dies betrifft die digitale Transformation, um die Messe
Düsseldorf intern agil aufzustellen und extern attraktive Angebote zu schaffen,
die die führende Position der Düsseldorfer Weltleitmessen als
Community-Plattformen stärkt. Hinzu kommt die weitere Modernisierung unseres
Geländes, dessen Größe, Infrastruktur und Technik ein Erfolgsgarant des
Messplatzes Düsseldorf ist.“
Insgesamt
knapp 24,3 Millionen Euro möchte die Messe Düsseldorf 2023 in diese Aktivitäten
investieren. Das sind deutlich mehr als im Vorjahr (18,4 Millionen Euro). In
den Folgejahren wird dieser Wert stark wachsen und sich in den Jahren bis 2027
jeweils um die 40 Millionen Euro bewegen. Ein großer Teil davon entfällt auf
die Modernisierung der Halle 9, die insgesamt 140 Millionen Euro kosten wird.
Ein weiteres Projekt ist etwa der Bau eines modernen Food-Courts.
Starkes Neugeschäft
Die Messe Düsseldorf treibt ihre Neugeschäftsentwicklung stark voran.
Allein für die Messejahre 2022/23 verbucht die Unternehmensgruppe 16
Neuveranstaltungen in Düsseldorf und weltweit. In Düsseldorf war Ende März
beispielsweise der weltgrößte Messeveranstalter informa erstmals auf dem
Messegelände zu Gast und richtete die Tissue World, die führende Fachmesse für
Papier-, Hygiene- und Nonwoven-Produkte aus. Parallel fand Deutschlands
Leitmesse für Fuhrparkmanagement, „Flotte! Der Branchentreff“ statt, die die
Messe Düsseldorf im Rahmen einer strategischen Partnerschaft nun langfristig an
den Standort Düsseldorf bindet. So erweitert sie ihr Portfolio um eine weitere
Messe mit Mobilitätsbezug.
Bei Facebook, Twitter oder Google+ weiterempfehlen:
TFI - Trade Fairs International - Das Wirtschaftsmagazin für Messen und Märkte.
© 2006 - 2023 by TFI-Verlagsgesellschaft mbH. Alle Rechte vorbehalten. Für die Inhalte externer Links und fremder Inhalte übernimmt die TFI-Verlagsgesellschaft mbH keine Verantwortung.
Dass Dinge nicht wie vorgesehen klappen, gehört zum Eventleben dazu.
Die fortschreitende Digitalisierung wird das Veranstaltungsgeschäft dramatisch verändern. Aktuell wirkt die Pandemie wie ein Brandbeschleuniger, der die Dynamik noch verstärkt. Wie sieht die Zukunft von Messen, Kongressen und Events aus? Antworten geben namhafte Experten.
Klassisch findet Networking bei realen Events statt. Doch es geht auch online, allerdings ein wenig anders. Veranstaltern bieten sich diverse Möglichkeiten.
Über einen erfolgreichen Auftritt entscheiden nicht nur neue Produkte und ein durchdachtes Stand-Design. Wichtig sind auch viele weitere Faktoren, die Messeplaner nicht immer im Blick haben.