Mac. brand spaces, ein Anbieter für Live-Kommunikation, schließt das Jahr 2024 mit einem Umsatz von 94 Millionen Euro ab – und knüpft damit an das Rekordjahr 2023 an.
Der Deutsche Pavillon auf der Weltausstellung Expo 2025 Osaka, Kansai, Japan, öffnete am gestrigen Sonntag feierlich seine Türen.
Die MICE Impact Academy am 19. Mai 2025, am Vortag der IMEX Frankfurt, die vom 20. bis 22. Mai stattfindet, geht in diesem Jahr bereits in die dritte Runde.
Wechsel in der Führungsspitze der US-Tochtergesellschaft der NürnbergMesse Group: Dennis Smith (58) übernimmt im April 2025 die Geschäftsführung der NürnbergMesse North America in Atlanta.
Ein ansprechendes Vorfoyer und eine klare Aufwertung der Fassade: Das sind die Kernelemente der Teilmodernisierung der Essener Grugahalle, die nun im Zeit- und Budgetplan abgeschlossen wurde.
Die Förderung der deutsch-indischen Wirtschaftsbeziehungen steht im Fokus des neuen Indien-Kompetenzzentrums Düsseldorf (IKD).
Das Interesse der deutschen Wirtschaft an Messebeteiligungen in Asien und dem Nahen Osten steigt, berichtet der Verband der deutschen Messewirtschaft, AUMA.
Zellcheming – der Verein der Zellstoff- und Papier-Chemiker und -Ingenieure – blickt 2025 auf 120 Jahre Vereinsgeschichte zurück. Gleichzeitig feiert die Zellcheming-Expo ihr 75. Jubiläum.
Vom 27. bis 28. März versammelten sich über 60 Aussteller, 1.293 Fachbesucher und zahlreiche Experten aus ganz Europa im Messezentrum Salzburg.
Die Deutsche Messe, Hannover, setzt bei der Modernisierung ihres Messegeländes verstärkt auf digitale Anzeigen.
Die Internorga fand vom 14. bis 18. März in Hamburg statt und bot wieder einen internationalen Treffpunkt für den gesamten Außer-Haus-Markt.
Die MCH Group gab heute bekannt, dass Florian Faber, CEO der MCH Group, das Unternehmen im gegenseitigen Einvernehmen zum Ende des Monats März 2025 verlassen wird.
In neun vollen Hallen des Stuttgarter Messegeländes dreht sich vom 21. bis 24. Oktober 2025 vier Tage lang alles um Gegenwart und Zukunft der Blechbearbeitung.
Angesichts des Klimawandels und wachsender Umweltanforderungen rückt der nachhaltige Umgang mit Wasser, Wärme und Luft in den Fokus.
Im März 2025 wurde die Leipziger Messe erneut mit dem Green-Globe-Siegel ausgezeichnet – ein Beleg für ihr langjähriges Engagement für Nachhaltigkeit, heben die Verantwortlichen hervor.
Die Messe findet seit Jahrzehnten alle zwei Jahre im November statt. Nach einer einmaligen Pause öffnete die Messe zuletzt im November 2024 wieder ihre Pforten in Köln.
Der Verband der deutschen Messewirtschaft AUMA und der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) weisen auf die Bedeutung einer engmaschigen Luftverkehrsanbindung für den Messeplatz Deutschland hin.
Vom 6. bis 9. Mai 2025 nehmen an der Moulding Expo in Stuttgart mehr als 200 ausstellende Unternehmen teil, darunter viele in Gemeinschaftsständen.
Die Augsburger Erlebnismesse A\Fair, im Verbund mit den Augsburger Immobilientagen, der Volt Future Mobility, der Creativmesse und der intersana, feierte Premiere.
27.06.2024
Die Messe Frankfurt wird nach einem sehr positiven Abschluss des Geschäftsjahres 2023 ihr Wachstum im laufenden Geschäftsjahr weiter beschleunigen.
Das Unternehmen wächst mit seinem Kerngeschäft und mit der Weiterentwicklung seines weltweiten Portfolios. Nachhaltigkeit und Digitalisierung bilden dabei für das bestehende Geschäft und neue Service- und Geschäftsmodelle wesentliche strategische Faktoren, nicht zuletzt im Hinblick auf eine kontinuierliche Verbesserung der Umweltbilanz in der Unternehmensgruppe.
„Für das laufende Geschäftsjahr erwarten wir unter Berücksichtigung der aktuellen geopolitischen Lage eine Umsatzsteigerung gegenüber Vorjahr um mehr als 25 Prozent auf 770 Millionen Euro, bei einer gleichzeitig deutlichen Verbesserung des Ergebnisses“, berichtete Wolfgang Marzin, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Frankfurt, heute auf der Unternehmenspressekonferenz. „Das wäre der höchste Umsatz in der Geschichte der Messe Frankfurt“, hob er hervor. „Die Unternehmensgruppe entwickelt sich entsprechend ihrer Zielsetzung, wirtschaftlich profitabel zu sein und mit einem hohen nachhaltigen volkswirtschaftlichen Nutzen für Stadt und Region.“
Mike Josef, Aufsichtsratsvorsitzender der Messe Frankfurt und Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt, zeigte sich erfreut über die positiven Entwicklungen der Unternehmensgruppe und unterstrich: „Die Messe Frankfurt ist eine im Markt fest verankerte Traditionsmarke, sie steht für erfolgreiche Veranstaltungskonzepte und ist global bestens aufgestellt. Mit ihren langfristig angelegten strategischen und operativen Maßnahmen sichert die Unternehmensgruppe zudem mit wirtschaftlichen Impulsen ihren Heimatstandort und die Metropolregion Rhein-Main nachhaltig. Wir unterstützen die Messe Frankfurt weiterhin in ihrem strategischen Wachstum.“
Positive Entwicklung 2023
Die Leistungskraft der Messe Frankfurt zeigt sich im finalen
Geschäftsabschluss 2023, seit drei Jahren erstmals wieder mit einem kompletten
und starken operativen Geschäft. Schneller als gedacht konnte der Umsatz
gegenüber dem Vorjahr um ein Drittel signifikant gesteigert werden und beträgt
609 Millionen Euro (2022: 454,2 Mio. Euro). Außerhalb Deutschlands
haben sich die Umsätze auf konsolidiert rund 275 Millionen Euro (2022:
140,2 Mio. Euro) erhöht. Das sind 45 Prozent des Konzern-Umsatzes (2022:
31 Prozent). Im Inland wurden Umsatzerlöse von rund 334 Millionen
Euro (2022: 313,9 Mio. Euro) erreicht. Entsprechend der
positiven operativen Entwicklung ergibt sich ein EBITDA (Earnings before
Interest, Taxes, Depreciation and Amortisation) von rund 91 Millionen
Euro (2022: rund 41 Mio. Euro). Bezogen auf die Umsatzerlöse
resultiert hieraus eine positive EBITDA-Marge des Geschäftsjahres von 14,9
Prozent (2022: 8,9 Prozent). Das Ergebnis 2023 hat sich
gegenüber dem Vorjahr ebenfalls deutlich verbessert. Der
Konzernjahresüberschuss erreicht eine Höhe von rund 19 Millionen Euro, nach
einem Konzernjahresfehlbetrag im Vorjahr von -25,7 Millionen Euro. Insgesamt
fanden im abgelaufenen Geschäftsjahr 349 Veranstaltungen statt mit rund 86.400
ausstellenden Unternehmen und über 4,3 Millionen Besuchern. Auf den Frankfurter
Eigenveranstaltungen kamen im abgelaufenen Geschäftsjahr durchschnittlich rund 81 Prozent der ausstellenden Unternehmen von außerhalb Deutschlands, eine
historische Bestmarke.
Ausblick Geschäftsjahr 2024
Für das laufende
Geschäftsjahr 2024 steht der Fokus weiter im Zeichen eines profitablen und
beschleunigten Wachstums. Das Portfolio der Messe Frankfurt zeigt sich
veranstaltungsstark und mit einer turnusbedingt engen Taktung der Leitmessen in
Frankfurt und weltweit. „Unsere Veranstaltungen sind stärker denn je und alle
wichtigen Kenngrößen sind auf Wachstum gestellt. Qualität, Fläche,
Internationalität, dazu vielfach ein Ausstellerwachstum im Vergleich zu den
Vorveranstaltungen sowie eine Besucherzufriedenheit von über 90 Prozent
verdeutlichen das starke Comeback unserer Marken“, betonte Detlef Braun,
Geschäftsführer der Messe Frankfurt. „Rund 95 Prozent der Branchenteilnehmenden
auf unseren Leitmessen sind klein- und mittelständische Unternehmen sowie
Start-ups. Sie sind das Rückgrat ihrer Branchen und Industrien.“
Neben einem regen Eigenveranstaltungsgeschäft entwickelt sich mit dem Geschäftsfeld Locations und dem Gastveranstaltungsgeschäft auch der zweite wichtige Treiber am Heimatstandort außerordentlich gut. Mit einem hohen Anfrageaufkommen werden die Werte der vergangenen fünf Jahre übertroffen. Bis Jahresende sind aktuell mehr als 200 Gastveranstaltungen gebucht. Aufgrund seiner flexiblen Infrastruktur finden auf dem Frankfurter Messegelände zunehmend mehrere Veranstaltungen parallel statt. Mehr als 20 neue Veranstaltungen sind für 2024 und 2025 weltweit geplant. In der strategischen Unternehmensausrichtung spielt das globale Portfolio der Unternehmensgruppe an mehr als 50 Standorten sowie das weltumspannende Vertriebsnetz aus 28 Tochtergesellschaften und über 50 Sales Partner seit 35 Jahren eine wichtige Rolle.
Gleichzeitig agiert die Messe Frankfurt
digital und nachhaltig und integriert diese beiden Zukunftskomponenten in ihre
Veranstaltungen und Services. „Im Rahmen der angestrebten Bilanzierung von
Treibhausgasemissionen, mit dem Ziel, die CO2-Treiber an
unserem Heimatstandort präzise zu erfassen und zu reduzieren, werden wir
beginnend mit dem Geschäftsjahr 2023 regelmäßige Treibhausgasbilanzierungen am
Heimatstandort vornehmen“, betonte Marzin. „Das ist ein weiterer Meilenstein,
unsere Klimastrategie gezielt zu entwickeln und ein wichtiger Schritt auf dem
Weg, unser verbindliches ökologisches Ziel einer Klimaneutralität bis
spätestens 2040 zu erreichen.“
Bei Facebook, Twitter oder Google+ weiterempfehlen:
TFI - Trade Fairs International - Das Wirtschaftsmagazin für Messen und Events.
© 2006 - 2024 by TFI-Verlagsgesellschaft mbH. Alle Rechte vorbehalten. Für die Inhalte externer Links und fremder Inhalte übernimmt die TFI-Verlagsgesellschaft mbH keine Verantwortung.
Dass Dinge nicht wie vorgesehen klappen, gehört zum Eventleben dazu.
Klassisch findet Networking bei realen Events statt. Doch es geht auch online, allerdings ein wenig anders. Veranstaltern bieten sich diverse Möglichkeiten.
Über einen erfolgreichen Auftritt entscheiden nicht nur neue Produkte und ein durchdachtes Stand-Design. Wichtig sind auch viele weitere Faktoren, die Messeplaner nicht immer im Blick haben.