Tendenz und Tenor sind positiv: „Wir sind zurück im Markt, liegen über dem Level von 2018 und damit nur noch leicht unter dem Spitzenergebnis von 2019, dem letzten Geschäftsjahr vor Corona“, sagt Henning Könicke.
In stabilen wirtschaftlichen Verhältnissen bewegt sich die Messe Friedrichshafen mit ihrem Jahresergebnis 2024, wie heute Vormittag verkündet wurde.
Was einst als kleine Tischlerei in Langenhagen begann, ist heute ein international tätiger Full-Service-Dienstleister für nachhaltige Markeninszenierungen – analog, digital und hybrid.
Die Messe Frankfurt hat ihren Geschäftsbericht 2024 mit Bestwerten bei allen relevanten Kennzahlen vorgelegt. Der Umsatz beträgt 775 Millionen Euro, der Konzernjahresüberschuss rund 82 Millionen Euro.
Die Koelnmesse blickt auf ein erfolgreiches Messejahr 2024 zurück: mit einem Umsatz von 365,8 Millionen Euro, einem Gewinn von 21,3 Millionen Euro und insgesamt 76 Veranstaltungen in Köln und weltweit.
In einem turnusgemäß normalen Geschäftsjahr 2024 ohne bauma erwirtschaftet das Unternehmen einen Konzernumsatz von 488 Millionen Euro und ein Jahresergebnis von rund 70 Millionen Euro.
Die Leipziger Messe Unternehmensgruppe hat 2024 ihr bislang erfolgreichstes Geschäftsjahr erzielt: Mit einem Konzernumsatz von 114,7 Millionen Euro verzeichnet sie ein neues Rekordhoch.
Schon zum sechsten Mal trifft sich die Tiny-House-Community Europas bei der New Housing in der Messe Karlsruhe, dieses Jahr vom 27. bis 29. Juni. Das Leben auf kleinem Raum ist längst kein bloßer Trend mehr.
Zum Start der Leitmesse: Die globale Fahrrad-Ecomobilitybranche findet neue Zuversicht – Transformation, Tourismus und Technologie beim Eurobike Media Kick-Off 2025.
Allein 2,46 Millionen Menschen kamen im vergangenen Jahr aus dem Ausland auf die 176 nationalen und internationalen Messen in Deutschland – was einem Auslandsanteil von 34 Prozent entspricht.
Zur Bilanz-Pressekonferenz konnte das seit Januar 2024 amtierende CEO-Duo Uwe Fischer und Heiko M. Stutzinger gleich eine Reihe positiver Daten für das zurückliegende erste gemeinsame Jahr verkünden.
Die R+T, internationale Fachmesse für die Sonnenschutz- und Tür-/Torindustrie, besteht seit sechs Jahrzehnten und feiert 20 Jahre in Asien.
Vom 23. bis 27. Februar 2027 kehrt die didacta, Europas größte Bildungsmesse, zurück nach Hannover.
Ob Aufzüge mit durchgehenden Haltestangen, Parkplätze mit großzügiger Bewegungsfläche oder Euroschlüssel-konforme WC-Anlagen: Die Messe Essen ist ausgezeichnet worden.
Die Marke AEG – Teil des Hausgeräteherstellers Electrolux Group – präsentierte auf der im Mai in Salzburg stattfindenden „küchenwohntrends und möbel austria“ ihre neue AEG-Küchenlinie.
In einer Welt im Wandel zeigte die transport logistic 2025, was Logistik heute leisten muss – und kann. Die internationale Fachmesse für Logistik, Mobilität, IT und Supply Chain Management fand Anfang Juni in München statt.
Der BrandEx-Award, eine der bedeutenden Auszeichnungen für Live-Kommunikation und herausragende Markenarchitektur, setzt ein starkes Zeichen für mehr Fairness in der Branche.
Der Vorstand des globalen Verbands der Messewirtschaft UFI hat Wolfram N. Diener, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Düsseldorf, in Thessaloniki zum Präsidenten 2026/27 gewählt.
Kenia und Augsburg bündeln ihre Kräfte: Als offizielles Partnerland der Off-Grid Expo + Conference 2025 (OEC) bringt das ostafrikanische Vorzeigeland Erfahrung, Innovation und Vision für eine nachhaltige Energiezukunft nach Bayern.
Die Messe Berlin hat im Geschäftsjahr 2024 ein historisches Ergebnis erzielt: mit einem Gesamtumsatz von 480,8 Millionen Euro und einem Jahresüberschuss von über 50 Millionen Euro.
10.07.2024
Nach turbulenten Jahren befindet sich die Messe Friedrichshafen pünktlich zum 75. Geburtstag mit ihrem Jahresergebnis 2023 wieder im grünen Bereich und schreibt schwarze Zahlen
Mit 11 Eigen- und 18 Gastmessen sowie 17 Events und Firmenveranstaltungen erwirtschafteten die Messemacher vom Bodensee einen Umsatz von 20,4 Millionen Euro (2022: 11,9 Mio. Euro). Das Jahresergebnis ist mit 201.000 Euro positiv und ließ dabei sogar eine Mietzahlung an die Besitzgesellschaft Internationale Bodenseemesse zu.
2023 markiert das erste vollständige Veranstaltungsjahr nach der Pandemie, in dem das Messegeschäft mit etablierten und auch neuen Formaten in voller Vielfalt aktiviert werden konnte. Für das langjährige Eurobike-Zeitfenster ist es der Messe Friedrichshafen gelungen, ein neues Highlight an den Bodensee zu holen: im September 2023 fand mit der „Americana“ Europas größte Messe für Westernreiten und Westernkultur statt, die gleich vom Start weg 47.200 Pferdefans anzog. Insgesamt kamen im zurückliegenden Geschäftsjahr rund 558.000 Besucherinnen und Besucher sowie 7.900 ausstellende Unternehmen aus mehr als 60 Nationen auf das Messegelände. Messe-Geschäftsführer Klaus Wellmann betont: „Diese Zahlen unterstreichen eindrücklich die wirtschaftliche Bedeutung der Messe Friedrichshafen für die Stadt, die Bodensee-Region und darüber hinaus. Mit unserer großen Bandbreite an Veranstaltungsformaten und Vermietungen werden wir diese Rolle im aktuellen Jahr festigen und sogar weiter ausbauen.“
Joint-Venture fairnamic läuft
Als weiterhin sehr erfolgreich erweist sich das im Jahr 2021 durch die Messe-Unternehmen Friedrichshafen und Frankfurt gegründete Joint Venture fairnamic. „Die Eurobike entwickelt sich als Weltleitmesse in Frankfurt auf hohem Niveau und gleiches gilt für die internationale Luftfahrtausstellung Aero am Standort Friedrichshafen. Beide durch das Joint Venture durchgeführten Formate haben jüngst starke Neuauflagen abgebildet und blicken auf exzellente Perspektiven“, berichtet Stefan Mittag, Bereichsleiter Finanzen der Messe Friedrichshafen sowie Mitgeschäftsführer der fairnamic. Dabei betont er die besondere Rolle, die die fairnamic für das finanzielle Ergebnis der Messe Friedrichshafen einnimmt. „Neben planmäßigen Gewinnausschüttungen ab 2023 leistet auch die Aero als Gastveranstaltung einen maßgeblichen positiven Beitrag“, erklärt Stefan Mittag. Zusätzlich liefert die Messe Friedrichshafen umfangreiche Serviceleistungen an die fairnamic und stellt Büroräumlichkeiten für die auf dem Messegelände ansässige Tochtergesellschaft bereit.
Diverse Gastveranstaltungen
Gut gefüllt zeigte sich der Kalender 2023 im Bereich der Gastveranstaltungen. Dazu zählen nicht nur die etablierten Messen Fakuma oder Faszination Modellbau sowie die „all about automation“, die in 2024 bereits ihr zehn-jähriges Jubiläum in Friedrichshafen feierte, sondern auch die jungen Formate „Eurobee - Süddeutsche Berufs- und Erwerbsimkertage“ und die 2023 erstmals durchgeführte „Spiel doch!“ Einen großen Bestandteil des Gastveranstaltungsgeschäfts bilden Formate wie Betriebsveranstaltungen, Events und Kongresse regionaler Unternehmen sowie Sportveranstaltungen. Klaus Wellmann betont: „Wir sind Gastgeber zahlreicher Hausmessen und Veranstaltungen von Firmen aus der Region als auch die Macher von internationalen Leitmessen ihrer jeweiligen Branche, sowie von kleinen und feinen Fachmessen. Damit ziehen wir neben den jeweiligen Besucherinnen und Besuchern auch eine immense Zahl an ausstellenden Unternehmen mit ihrem Standpersonal nach Friedrichshafen. Wir verstehen uns als wertvoller Wirtschaftsförderer der Region, der bestens gerüstet für die Zukunft ist.“ Ebenso bringt sich die Messe in Stadt und Region unterstützend in Krisenfällen ein. Dies zeigte sich jüngst in dem kurzfristigen temporären Aufbau eines zentralen Sandsacklagers während des vor wenigen Wochen eingetretenen Hochwassers im Bodenseekreis.
Blick in das Messejahr 2024
Mit der Motorradwelt Bodensee startete die Messemannschaft voller Optimismus in ein eng getaktetes Jahr 2024. Die Fruchtwelt Bodensee sorgte mit dem Besuch des Bundesminister Cem Özdemir für großes mediales Aufsehen und bewies damit ihre fachliche Bedeutung. Die Pferd Bodensee, die ebenfalls wieder an ihrem angestammten Platz im Zwei-Jahres-Turnus stattfinden konnte, zog mit einem Rekord an Ausstellenden so viele Pferde-Fans wie noch nie zuvor an. Die IBO als Quelle aller Messen in Friedrichshafen feierte ihr 75-jähriges Jubiläum mit thematischen Erweiterungen und einem umfangreichen Rahmenprogramm. Bereits ein Dreivierteljahrhundert ist die Messe damit aktiver Teil der Stadtgeschichte und eng mit Friedrichshafen und der Region verbunden. Für einen nachhaltigen Erfolg der Messe stehen im laufenden Jahr neue Konzepte und Maßnahmen im Fokus. „Wir stecken viel Energie in qualitative Verbesserungen, um unsere Veranstaltungen fit für die Zukunft zu machen“, sagt Messechef Klaus Wellmann.
Mit zahlreichen Neuerungen konnte beispielsweise die Tuning World Bodensee an das Rekordjahr 2006 anknüpfen und rund 110.000 Besucherinnen und Besucher in Friedrichshafen begrüßen. Die Interboot wird in diesem Jahr erstmalig auf fünf Messetage komprimiert und erhält ein gemeinsames Eintrittsticket mit der Gastveranstaltung Interdive. „Wir erleben bisher ein erfolgreiches Veranstaltungsjahr, die Vermietungen und der Besuch sind auf vielen Ebenen auf Vor-Corona-Niveau. Die Auswirkungen weltwirtschaftlicher und globalpolitischer Entwicklungen sind jedoch weiterhin spürbar. Das komplexe Messegeschäft und die Anforderungen des Marktes erfordern einen erhöhten Personaleinsatz. Wir erwarten dennoch eine weiterhin positive Entwicklung der Veranstaltungsbranche und sind zuversichtlich – denn die richtigen strategischen Weichen für die Messe Friedrichshafen sind gestellt“, resümiert Klaus Wellmann.
Bei Facebook, Twitter oder Google+ weiterempfehlen:
TFI - Trade Fairs International - Das Wirtschaftsmagazin für Messen und Events.
© 2006 - 2025 by TFI-Verlagsgesellschaft mbH. Alle Rechte vorbehalten. Für die Inhalte externer Links und fremder Inhalte übernimmt die TFI-Verlagsgesellschaft mbH keine Verantwortung.
Dass Dinge nicht wie vorgesehen klappen, gehört zum Eventleben dazu.
Klassisch findet Networking bei realen Events statt. Doch es geht auch online, allerdings ein wenig anders. Veranstaltern bieten sich diverse Möglichkeiten.
Über einen erfolgreichen Auftritt entscheiden nicht nur neue Produkte und ein durchdachtes Stand-Design. Wichtig sind auch viele weitere Faktoren, die Messeplaner nicht immer im Blick haben.