Der Neustart ins Messe- und Kongressgeschäft ist in Hamburg dank eines motivierten Teams, verlässlicher Partner sowie treuer Ausstellender und Besuchender nach zwei trostlosen Jahren mehr als gelungen.
Die Messe Düsseldorf verzeichnete für das Messejahr 2022 weltweit 63 Veranstaltungen – davon 14 Messen und elf Gastveranstaltungen am Heimatstandort. Sie verbuchte damit ein deutliches Plus gegenüber den beiden Vorjahren.
Den Auftakt zur Spielwarenmesse bildet am 31. Januar traditionell die PressPreview. Auf der kompakten Neuheitenshow präsentieren namhafte Aussteller, Marken und Startups ihre Produktideen nationalen und internationalen Medienvertretern im NCC Ost des Nürnberger Messegeländes.
Wie kann eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge im Handwerk gelingen und welche Rahmenbedingungen muss die Politik von Bund und Ländern dafür schaffen?
Die Sonderflächen der EuroShop geben auch in diesem Jahr wieder spannende Impulse zur Zukunft des Handels. Vom 26. Februar bis 2. März 2023 laden die insgesamt acht Flächen zum Mitmachen, Netzwerken und zur Inspiration ein.
Ob Ressourcenknappheit oder Fachkräftemangel: Die Unternehmen im Handwerk stehen aktuell vor enormen Herausforderungen. Lösungsansätze zeigt das Ereignis „Zukunft Handwerk“.
Nach vier ereignisreichen Messetagen schloss die Teppich- und Bodenbelagsmesse Domotex 2023 am Sonntag in Hannover ihre Tore.
Die Messe Berlin steht vor einem starken Veranstaltungsjahr 2023 mit zahlreichen wichtigen Messen und Events. Nach zwei Jahren coronabedingten Einschränkungen finden führende Ereignisse erstmals wieder als Präsenzveranstaltungen statt.
Während die aktuellen Krisen die Wirtschaft erneut vor große Herausforderungen gestellt haben, hat die Koelnmesse endgültig den erfolgreichen Re-Start vollzogen.
Die Messe Düsseldorf GmbH und der Caravaning Industrie Verband (CIVD) gehen weiter gemeinsam in die Zukunft und haben die Kooperation zum Caravan Salon Düsseldorf bis zum Jahr 2028 vorzeitig verlängert.
Die Messe Stuttgart vermeldet zu Jahresbeginn einen vollen Veranstaltungskalender für 2023 und knüpft damit an ihre pandemiebedingt unterbrochene Erfolgssträhne an, wie die Verantwortlichen betonen.
Die Eventbranche ist nach Corona wieder attraktiv für Fach- und Führungskräfte sowie Neueinsteiger. Sie bietet ein gutes Gehaltsniveau, hohe Flexibilität und zahlreiche attraktive Nebenleistungen.
Zum Start in das neue Messejahr 2023 blickt der Messeplatz Nürnberg auf ein rundes Jubiläum zurück, denn am 10. Januar 1973 fand die Einweihung des Messezentrums im Stadtteil Langwasser statt.
Bereits im März 2023 findet die Coiltech Deutschland, die von QuickFairs aus Mailand veranstaltet wird, das erste Mal in Augsburg statt.
Das TFI-Team wünscht schöne Feiertage und einen erfolgreichen Start ins neue Jahr!
Nach mehr als 34 Jahren verlässt Guido Gudat (62), Pressesprecher und Leiter der Unternehmenskommunikation, zum bevorstehenden Jahreswechsel die Koelnmesse, die Messewirtschaft und das aktive Arbeitsleben. Im Januar tritt Jasmin Fischer (46) die Nachfolge an.
Die Messe Frankfurt hat nach dem pandemiebedingten Neustart seit April ihren Wachstumskurs wieder aufgenommen. Zu den 310 Veranstaltungen unter dem Dach des Konzerns kamen rund 52.000 Aussteller und 3,3 Millionen Besucherinnen und Besucher.
Nachdem sich die Americana GmbH als Rechteinhaber entschlossen hat, einen neuen Standort für Europas Top-Event für Western- und Freizeitreiten zu suchen, fiel die Wahl auf den Bodensee.
Unter der Dachmarke „Sachsen“ hat die Wirtschaftsförderung Sachsen (WFS) in diesem Jahr erfolgreich 18 Industrie-, Technologie- und Ernährungsmessen für 179 sächsische Unternehmen organisiert.
Besucher der Internorga 2023 dürfen sich freuen: Der Ausstellungsbereich „Nahrungsmittel und Getränke“ präsentiert sich vom 10. bis 14. März 2023 noch bunter und vielfältiger als in den Vorjahren, sagen die Veranstalter der Hamburg Messe.
11.11.2022
Die Pandemie hat nicht nur die Kommunikation für Messen und die Messewirtschaft verändert. Verändert haben sich auch die Kommunikationsteams.
Denn viele Social-Media-Profis haben während des Messe-Stopps die Branche
verlassen. Inzwischen kommen neue Talente an Bord, junge hochmotivierte
Professionals, die sich in der Branche vernetzen wollen. Dazu gab es Anfang
November reichlich Gelegenheit auf dem AUMA FachForum Social Media - erstmals
wieder live in Berlin. Themen waren Podcasts, Videos, Corporate Influencer und
Social Selling – viel Input, den die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in
Workshops diskutieren konnten. Moderiert wurde das Forum von Julia Tornier,
Managerin Social Media, und Steffen Schulze, Leiter Kommunikation und
Marketing.
Die Wahl des Veranstaltungsortes fiel nicht zufällig auf das neue hochmoderne RTL-Audio-Studio am Kurfürstendamm, haben doch Radio und Messe als klassische Medien vieles gemeinsam: „Radio stirbt nicht, Radio transformiert sich“, betonte Christian Schalt, Chief Digital Officer RTL Radio, in seinem Auftaktimplus. Mit vielen Zahlen belegte der Radiomann, wie sich die Hörgewohnheiten in der Gegenwart gewandelt haben. Erfolgreiche Audioangebote entstehen heutzutage in Podcasts, dank Smart Speakern und in kleineren Online-Audioformaten.
Mit gutem Grund nimmt der Anteil der Videokommunikation in den sozialen Netzen zu, denn Videos sind leicht und schnell zu konsumieren. „Trends und Tools“ war das Thema für Philipp Czarske, Storykit, der für die Videoproduktion in Social Media viele praktische Tipps gab.
„Menschen folgen Menschen – deshalb setzen immer mehr Unternehmen auf Corporate Influencer, um ihre Reichweiten und ihre Reputation zu verbessern und zum Beispiel Talente anzusprechen", erläuterte Sylvia Kanitz, Marketing-Managerin im AUMA. „Mitarbeiterinnen und Kollegen werden Markenbotschafter, weil sie über ihre Persönlichkeit in den sozialen Netzen Menschen an sich und an ihr Unternehmen binden.“ Das Praxisbeispiel dazu kam von der NürnbergMesse. In ihrem Vortrag „Social Media und was kommt dann? Ein ehrlicher Blick hinter die Kulissen sowie Ausblick für die Zukunft" erklärte Sandra Ulsamer, was es mit Social Selling auf sich hat.
„Menschen folgen Menschen – deshalb setzen immer mehr Unternehmen auf Corporate Influencer, um ihre Reichweiten und ihre Reputation zu verbessern und zum Beispiel Talente anzusprechen", erläuterte Sylvia Kanitz, Marketing-Managerin im AUMA. „Mitarbeiterinnen und Kollegen werden Markenbotschafter, weil sie über ihre Persönlichkeit in den sozialen Netzen Menschen an sich und an ihr Unternehmen binden.“ Das Praxisbeispiel dazu kam von der NürnbergMesse. In ihrem Vortrag „Social Media und was kommt dann? Ein ehrlicher Blick hinter die Kulissen sowie Ausblick für die Zukunft" erklärte Sandra Ulsamer, was es mit Social Selling auf sich hat.
Wie viel die Messe-Newbies vom Geschäft verstehen, zeigte sich bei einer Podiumsdiskussion.
Fazit der Runde: Manche der Neuzugänge erleben erst jetzt, wo sich der
Betrieb normalisiert, wie Messe live und in Farbe geht.
Bei Facebook, Twitter oder Google+ weiterempfehlen:
TFI - Trade Fairs International - Das Wirtschaftsmagazin für Messen und Märkte.
© 2006 - 2023 by TFI-Verlagsgesellschaft mbH. Alle Rechte vorbehalten. Für die Inhalte externer Links und fremder Inhalte übernimmt die TFI-Verlagsgesellschaft mbH keine Verantwortung.
Dass Dinge nicht wie vorgesehen klappen, gehört zum Eventleben dazu.
Die fortschreitende Digitalisierung wird das Veranstaltungsgeschäft dramatisch verändern. Aktuell wirkt die Pandemie wie ein Brandbeschleuniger, der die Dynamik noch verstärkt. Wie sieht die Zukunft von Messen, Kongressen und Events aus? Antworten geben namhafte Experten.
Klassisch findet Networking bei realen Events statt. Doch es geht auch online, allerdings ein wenig anders. Veranstaltern bieten sich diverse Möglichkeiten.
Über einen erfolgreichen Auftritt entscheiden nicht nur neue Produkte und ein durchdachtes Stand-Design. Wichtig sind auch viele weitere Faktoren, die Messeplaner nicht immer im Blick haben.