Mac. brand spaces, ein Anbieter für Live-Kommunikation, schließt das Jahr 2024 mit einem Umsatz von 94 Millionen Euro ab – und knüpft damit an das Rekordjahr 2023 an.
Der Deutsche Pavillon auf der Weltausstellung Expo 2025 Osaka, Kansai, Japan, öffnete am gestrigen Sonntag feierlich seine Türen.
Die MICE Impact Academy am 19. Mai 2025, am Vortag der IMEX Frankfurt, die vom 20. bis 22. Mai stattfindet, geht in diesem Jahr bereits in die dritte Runde.
Wechsel in der Führungsspitze der US-Tochtergesellschaft der NürnbergMesse Group: Dennis Smith (58) übernimmt im April 2025 die Geschäftsführung der NürnbergMesse North America in Atlanta.
Ein ansprechendes Vorfoyer und eine klare Aufwertung der Fassade: Das sind die Kernelemente der Teilmodernisierung der Essener Grugahalle, die nun im Zeit- und Budgetplan abgeschlossen wurde.
Die Förderung der deutsch-indischen Wirtschaftsbeziehungen steht im Fokus des neuen Indien-Kompetenzzentrums Düsseldorf (IKD).
Das Interesse der deutschen Wirtschaft an Messebeteiligungen in Asien und dem Nahen Osten steigt, berichtet der Verband der deutschen Messewirtschaft, AUMA.
Zellcheming – der Verein der Zellstoff- und Papier-Chemiker und -Ingenieure – blickt 2025 auf 120 Jahre Vereinsgeschichte zurück. Gleichzeitig feiert die Zellcheming-Expo ihr 75. Jubiläum.
Vom 27. bis 28. März versammelten sich über 60 Aussteller, 1.293 Fachbesucher und zahlreiche Experten aus ganz Europa im Messezentrum Salzburg.
Die Deutsche Messe, Hannover, setzt bei der Modernisierung ihres Messegeländes verstärkt auf digitale Anzeigen.
Die Internorga fand vom 14. bis 18. März in Hamburg statt und bot wieder einen internationalen Treffpunkt für den gesamten Außer-Haus-Markt.
Die MCH Group gab heute bekannt, dass Florian Faber, CEO der MCH Group, das Unternehmen im gegenseitigen Einvernehmen zum Ende des Monats März 2025 verlassen wird.
In neun vollen Hallen des Stuttgarter Messegeländes dreht sich vom 21. bis 24. Oktober 2025 vier Tage lang alles um Gegenwart und Zukunft der Blechbearbeitung.
Angesichts des Klimawandels und wachsender Umweltanforderungen rückt der nachhaltige Umgang mit Wasser, Wärme und Luft in den Fokus.
Im März 2025 wurde die Leipziger Messe erneut mit dem Green-Globe-Siegel ausgezeichnet – ein Beleg für ihr langjähriges Engagement für Nachhaltigkeit, heben die Verantwortlichen hervor.
Die Messe findet seit Jahrzehnten alle zwei Jahre im November statt. Nach einer einmaligen Pause öffnete die Messe zuletzt im November 2024 wieder ihre Pforten in Köln.
Der Verband der deutschen Messewirtschaft AUMA und der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) weisen auf die Bedeutung einer engmaschigen Luftverkehrsanbindung für den Messeplatz Deutschland hin.
Vom 6. bis 9. Mai 2025 nehmen an der Moulding Expo in Stuttgart mehr als 200 ausstellende Unternehmen teil, darunter viele in Gemeinschaftsständen.
Die Augsburger Erlebnismesse A\Fair, im Verbund mit den Augsburger Immobilientagen, der Volt Future Mobility, der Creativmesse und der intersana, feierte Premiere.
17.06.2024
Nach einem Rekordjahr 2023 mit einem Umsatz von 354 Millionen Euro und einem Ergebnis von 46 Millionen Euro liegen die Geschäftszahlen des Konzerns auch im laufenden Jahr voll im Plan.
„Unsere Messen im In- und Ausland zeichnen sich durch einen außerordentlich hohen Zuspruch und eine hohe Zufriedenheit der ausstellenden Unternehmen sowie der Besucherinnen und Besucher aus“, sagt Jochen Köckler Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Messe, Hannover. „Dies erlaubt es uns, in den kommenden Monaten und Jahren noch stärker in unsere Neugeschäfts-, Digitalisierungs- und Nachhaltigkeitsoffensive zu investieren.“
Im vergangenen Jahr konnte die Deutsche Messe 76 Messen im In- und Ausland ausrichten und mehr als 27 000 ausstellende Unternehmen und 4,7 Millionen Besucher begrüßen. „Turnusbedingt werden wir in 2024 weniger Messen ausrichten als im Vorjahr, weil einige Veranstaltungen nur alle zwei Jahre stattfinden“, sagt Andrea Aulkemeyer, Finanzvorständin der Deutschen Messe. Der Zuspruch der Messen bleibt jedoch ungebrochen. „Stand heute werden wir auch in diesem Jahr unsere ehrgeizigen Umsatz- und Ergebnisziele erreichen“, so Aulkemeyer. In 2024 stehen weltweit 67 Messen im Kalender der Hannoveraner. Das Umsatzziel liegt bei 282 Millionen Euro.
Im Rahmen der Aufsichtsratssitzung am vergangenen Freitag wurde der niedersächsische Wirtschaftsminister Olaf Lies zum neuen Aufsichtsratsvorsitzenden der Deutschen Messe gewählt. Köckler: „Wir freuen uns sehr über die Wahl von Olaf Lies zum neuen Aufsichtsratsvorsitzenden. Mit seinen profunden und langjährigen Kenntnissen des deutschen und internationalen Messemarkts sowie seiner länderübergreifenden Wirtschaftskompetenz wird er die richtigen Impulse für unser Unternehmen im Sinne des Messestandorts Hannover geben.“
Köckler bedankte sich bei dem bisherigen Aufsichtsratsvorsitzenden Belit Onay, Oberbürgermeister der Stadt Hannover. „Herr Onay hat den Vorsitz des Aufsichtsrats in der Corona-Phase und damit in der schwersten Krise des Unternehmens innengehabt und mit Weitblick und Souveränität entscheidend dazu beigetragen, dass wir als Unternehmen gestärkt aus dieser Krise hervorgegangen sind.“
Darüber hinaus wurde Gregor Baumbusch in den Aufsichtsrat der Deutschen Messe gewählt. Als Vorstandsvorsitzender der Weinig AG, einem der Hauptaussteller der Ligna, und als Vorstandsmitglied des VDMA Fachverbandes Holzbearbeitungsmaschinen ist er prädestiniert für die Mitarbeit im Aufsichtsrat, wird betont.
Um den Erfolg der Messe zu sichern,
wird die Deutsche Messe in den kommenden Monaten und Jahren noch stärker in den
Ausbau des Neugeschäfts, der Digitalisierung und der Attraktivität des
Messegeländes in Hannover investieren.
Auch das Nachhaltigkeitsprogramm
„Fair2Future“ bleibt eine zentrale Säule der Unternehmensstrategie. Die Messegesellschaft
will bis 2035 CO2-neutral werden. Nachdem bereits vielfältige Maßnahmen
umgesetzt wurden, folgen in den Jahren 2024 und 2025 weitere. So hat der
Aufsichtsrat der Umsetzung des Energietransformationskonzepts der Deutschen
Messe zugestimmt. Dies beinhaltet unter anderem die energetische Sanierung der
Gebäude auf dem Messegelände. Außerdem wurde beschlossen, die Halle 4 bis Mitte
2025 in eine CO2-neutrale Messehalle umzurüsten und das Dach der Halle 19/20
noch im laufenden Jahr mit einer Photovoltaikanlage auszustatten.
Köckler:
„Nach schwierigen Jahren sind wir auf dem besten Weg, unser Geschäft zu
stabilisieren und wieder zu wachsen. Trotz dieser positiven Vorzeichen ist es
jetzt wichtiger denn je, in unsere etablierten und neuen Messen zu investieren,
um für unsere Kunden immer wieder gewinnbringende und einzigartige
Messeerlebnisse zu schaffen.“
Bei Facebook, Twitter oder Google+ weiterempfehlen:
TFI - Trade Fairs International - Das Wirtschaftsmagazin für Messen und Events.
© 2006 - 2024 by TFI-Verlagsgesellschaft mbH. Alle Rechte vorbehalten. Für die Inhalte externer Links und fremder Inhalte übernimmt die TFI-Verlagsgesellschaft mbH keine Verantwortung.
Dass Dinge nicht wie vorgesehen klappen, gehört zum Eventleben dazu.
Klassisch findet Networking bei realen Events statt. Doch es geht auch online, allerdings ein wenig anders. Veranstaltern bieten sich diverse Möglichkeiten.
Über einen erfolgreichen Auftritt entscheiden nicht nur neue Produkte und ein durchdachtes Stand-Design. Wichtig sind auch viele weitere Faktoren, die Messeplaner nicht immer im Blick haben.