Auf dem Gelände der Messe Düsseldorf findet am 29. und 30. März 2023 Deutschlands größte Fuhrparkmesse statt. „Flotte! Der Branchentreff“ ist die Leitmesse für Entscheiderinnen und Entscheider aus der Fuhrpark- und Mobilitätsbranche.
Die netze:on feiert vom 12. bis 14. September 2023 in Leipzig ihre Premiere. Neben der Präsentation neuer Produkte und Lösungen wird vor allem das Fachprogramm eine zentrale Rolle spielen – mit einer begleitenden Konferenz und dem Forum:Energietechnik.
Die Nutzfahrzeugmesse in der Messe Karlsruhe findet von 21. bis 24. September statt. Das wird die größte Nufam ihrer Geschichte, so die Verantwortlichen.
Mit „Sport und Marke“ wird 2. Mai findet in Wien Österreichs größter Kongress im Sportbusiness ausgerichtet.
Bei frühlingshaftem Wetter machten die IBO und ihre Schwestermessen „Neues BauEn“, „Urlaub Freizeit Reisen“ und „Garten & Ambiente Bodensee“ Lust auf gemeinsame Erlebnisse und vielseitiges Einkaufsvergnügen, betonen die Verantwortlichen.
Konkrete Lösungen zum Erreichen der Klimaschutzziele im Gebäudesektor standen im Fokus der ISH in Frankfurt am Main. Die Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikbranche weist den Weg in eine nachhaltigere Zukunft.
Die PMRExpo soll als europäische Leitmesse für sichere Kommunikation noch vielfältiger, digitaler und internationaler aufgestellt werden.
Branchenexperten informieren sich vom 28. bis 30. März auf der European Coatings Show bei über 1.000 Ausstellern in Nürnberg. internationale Startups und junge deutsche Unternehmen haben ein eigens Zuhause.
Nach vier Jahren der Messe-Abstinenz ist Willi Bock zurückgekehrt. Seit dem 1. März ist er wieder Pressesprecher der Messe München.
Die Veränderungsprozesse der letzten Jahre, die unsere Lebenswelt auf absehbare Zeit beeinflussen werden, bieten auch für alle Akteure enorme Möglichkeiten, um innovative und zukunftsfähige Konzepte zu entwickeln und umzusetzen.
Das Atelier Damböck aus München übernimmt einen Wettbewerber aus Vilshofen an der Donau um künftig die Bereiche Innenausbau und Messebau zukunftsfähig zu erweitern.
Um die Bestäubungsleistung der Bienen zu fördern und ihren Lebensraum dauerhaft zu sichern, beherbergt die Deutsche Messe auf ihrem Gelände in Hannover seit Mitte Februar 2023 zwei Bienenvölker.
Vom 10. bis 12. November 2023 dreht sich in der Messe Augsburg alles ums Sanieren, Renovieren, Betreiben und Vermarkten von Ferienhäusern und Ferienwohnungen.
Vom 4. bis 7. Mai 2023 feiert die art Karlsruhe ein besonderes Fest der Kunst: Bereits zum zwanzigsten Mal verwandelt die internationale Messe die vier hohen, lichtdurchfluteten Hallen der Messe Karlsruhe in einen Schau- und Marktplatz der Kunstbranche.
Erstmals präsentieren sich nationale und internationale Experten für medzinische Reisen in einer eigenen Messehalle 26c. Vor allem Aussteller aus der Türkei sind stark vertreten.
In Deutschland gelten keine Corona-Einreisebeschränkungen mehr. Messeteilnehmer aus der ganzen Welt können einreisen, berichtet der Messeverband AUMA, Berlin.
Die weltgrößte Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels, die EuroShop, ist nach fünf Tagen am 2. März 2023 in Düsseldorf erfolgreich zu Ende gegangen.
Die Messehallen sind wieder voll und Menschen aus aller Welt treffen sich auf dem Messeplatz Deutschland – eine gute Botschaft, gerade in Zeiten von Konjunkturschwäche und steigender Inflation.
„Nach einer vierjährigen Pause werden wir den Werkzeug-, Modell-, und Formenbau sowie deren Zulieferer in diesem Jahr unter einem Dach vereinen und die besten Player der Branche mit ihren Kunden zusammen bringen“, so Florian Niethammer, Leiter Messen & Events bei der Messe Stuttgart.
Ende März geht im Messezentrum Salzburg die Fachmesse für Wasserkraft über die Bühne. Am Donnerstag, 30. März, findet ein Betreibertag zum Thema „Förderung und Ausbau Wasserkraft“ statt.
16.01.2023
Während die aktuellen Krisen die Wirtschaft erneut vor große Herausforderungen gestellt haben, hat die Koelnmesse endgültig den erfolgreichen Re-Start vollzogen.
„Wir erwarten für das Geschäftsjahr einen Umsatz von etwa 237 Millionen Euro und steigern uns gegenüber dem Vorjahresniveau deutlich“, sagt Kölns Messechef Gerald Böse. „Zwar hat kaum eine Messe die Größe der Veranstaltungen vor Corona erreicht, gleichwohl zeigt der Aufwärtstrend, dass wir auf dem Weg zurück zu alter Stärke sind.“ Dafür sprechen auch die übertroffenen Erwartungen von Ausstellenden und Besuchenden. „Die Erleichterung darüber, sich nach einer langen Zeit wieder physisch zu treffen und internationale Geschäfte im persönlichen Austausch auf- und ausbauen zu können, war während des gesamten Messejahres bei allen Beteiligten deutlich spürbar“, stellt Oliver Frese, Geschäftsführer der Koelnmesse, fest.
Im Programm der Koelnmesse fanden 2022 insgesamt 59 von ursprünglich 71 geplanten Veranstaltungen statt: 18 Eigen- und 20 Gastveranstaltungen sowie drei Corporate Events in Köln, außerdem 18 Messen im Ausland. Auf Hochtouren lief ebenso das Engagement der Koelnmesse im Neugeschäft. Den Reigen der insgesamt 14 Neuveranstaltungen, die für 2022 und die Folgejahre neu entwickelt oder akquiriert wurden, eröffneten in Köln die polismobility und die insurenxt, zwei neue Eigenformate für die Zukunft von Mobilität im Kontext urbanen Lebens sowie der Versicherungswirtschaft. Im Ausland folgten die Orgatec Tokyo, die h+h americas (Chicago) sowie die gamescom asia (Singapur), mit denen die Koelnmesse ihre etablierten Marken weiter erfolgreich in die entsprechenden Zielländer transformierte. Die Erfolge der Eigenveranstaltungen und die hohe Nachfrage von Gastveranstaltern im In- und Ausland unterstreichen sowohl die Relevanz von Messen als wichtiger Marktplatz der Wirtschaft im Allgemeinen als auch die Qualität des Kölner Messestandorts.
Umsatz rund 237 Millionen Euro, Vertrauen kehrt zurück
Der vorläufig festgestellte Umsatz 2022 erreichte
etwa 237 Millionen Euro. Der Vergleich verdeutlicht den Aufwärtstrend: 2021
betrug der Umsatz 134,2 Millionen Euro, 2020 lag er nur bei 94,3 Millionen
Euro. Dank des zurückkehrenden Vertrauens in das Marketinginstrument Messen,
der Einrichtung des Betreuungszentrums für Geflüchtete, aber auch als Ergebnis
strikter Kostendisziplin kann der erwartete Verlust auf voraussichtlich etwas
über 60 Millionen Euro reduziert werden.
Nachdem der von der Koelnmesse organisierte Deutsche Pavillon
auf der Expo 2020 Dubai im März 2022 mit den wichtigsten Preisen ausgezeichnet
und von 98 Prozent der Gäste mit sehr gut und gut bewertet worden war, wurde
die Koelnmesse vom Bundeswirtschaftsministerium erneut mit der Organisation
eines Deutschen Expo-Pavillons beauftragt, diesmal auf der Expo 2025 Osaka in
Japan.
Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Qualität
Nachhaltigkeit ist ein Thema, das die Koelnmesse
bereits seit Jahren begleitet und das zu einer der wichtigsten Säulen in der
Unternehmensstrategie geworden ist. So wird die Koelnmesse den Betrieb ihrer
Gebäude in Übereinstimmung mit den Zielsetzungen der Stadt Köln bis spätestens
2035 CO₂-neutral
ausgestalten. Eine Reihe von Maßnahmen ist bereits
umgesetzt: Durch den Betrieb eines eigenen Blockheizkraftwerkes spart die
Koelnmesse jährlich
rund 3.200 Tonnen CO₂ und
bezieht seit Anfang 2022 zu 100 Prozent Ökostrom.
Im November 2022 feierte die Koelnmesse das Richtfest für das neue Confex. Die zukünftige Messe-, Kongress- und Eventlocation ist wichtiger Bestandteil des Investitionsprogramms Koelnmesse 3.0, mit dem die Koelnmesse in die Qualität ihres Messeplatzes durch Umbau, Modernisierung und Digitalisierung investiert. Zudem kann Köln mit dem Confex ab 2024 erstmalig über 6.000 Kongressgäste an einem Ort zusammenbringen – und das in einem flexiblen, vollständig digitalisierten Raum, der Live- und hybride Events auf weltweitem Spitzenniveau erlaubt. Das erste Veranstaltungshighlight wurde bereits für November 2024 akquiriert: Dann ist das Confex Austragungsort des UFI Global Congress des Messeweltverbands, zu dem die gesamte globale Veranstaltungsbranche nach Köln kommen wird.
Optimistischer Start ins neue Jahr
Für 2023 rechnet die Koelnmesse mit einer weiteren
Normalisierung des Veranstaltungsgeschäfts und plant insgesamt 74
Veranstaltungen. Darunter sind 46 Eigen-, sowie 23 Gastveranstaltungen und fünf
Corporate Events. Erstmals wird dann auch im November die europäische Leitmesse
für den professionellen Mobilfunk, PMRExpo Köln, federführend von der
Koelnmesse organisiert. Auch im Ausland wird es mit insgesamt 25
Veranstaltungen, davon vier Premieren, 2023 stark weitergehen. So baut die
Koelnmesse mit der Premiere der ISM Japan ihre Kompetenz im Bereich der
Süßwaren und Snacks konsequent aus. Die Anuga Select Japan erweitert ab 2024
das Kompetenzfeld Ernährung und Ernährungstechnologie und erschließt weiter den
bedeutenden Lebensmittelmarkt in Japan.
Die Umsetzung der Planungen für 2023, denen wieder steigende Umsätze in Höhe von voraussichtlich 380 Millionen Euro zugrunde liegen, hängen in hohem Maße von den weiteren Entwicklungen der geopolitischen und wirtschaftlichen Lage ab.
Bei Facebook, Twitter oder Google+ weiterempfehlen:
TFI - Trade Fairs International - Das Wirtschaftsmagazin für Messen und Märkte.
© 2006 - 2023 by TFI-Verlagsgesellschaft mbH. Alle Rechte vorbehalten. Für die Inhalte externer Links und fremder Inhalte übernimmt die TFI-Verlagsgesellschaft mbH keine Verantwortung.
Dass Dinge nicht wie vorgesehen klappen, gehört zum Eventleben dazu.
Die fortschreitende Digitalisierung wird das Veranstaltungsgeschäft dramatisch verändern. Aktuell wirkt die Pandemie wie ein Brandbeschleuniger, der die Dynamik noch verstärkt. Wie sieht die Zukunft von Messen, Kongressen und Events aus? Antworten geben namhafte Experten.
Klassisch findet Networking bei realen Events statt. Doch es geht auch online, allerdings ein wenig anders. Veranstaltern bieten sich diverse Möglichkeiten.
Über einen erfolgreichen Auftritt entscheiden nicht nur neue Produkte und ein durchdachtes Stand-Design. Wichtig sind auch viele weitere Faktoren, die Messeplaner nicht immer im Blick haben.