Sechs Studentinnen der Hochschule Osnabrück besuchten die diesjährige Messe in Frankfurt und nahmen an dem IMEX-MPI-MCI Future Leaders Forum teil.
Vom 4. bis 6. Oktober 2022 findet die Vision statt. Nach einer erfolgreichen Messe im vergangenen Jahr knüpft die Messe Stuttgart an die positive Stimmung an.
Jörn Holtmeier, Geschäftsführer des Verbandes der deutschen Messewirtschaft AUMA, sagt zu den Beratungen über Corona-Maßnahmen im Winterhalbjahr: „Die Lage für den Messeplatz Deutschland ist ernst.“
Es handelt sich um die höchste Auszeichnung für das Corona-Sicherheitskonzept #B-Safe4business für reibungslose Messe-Abläufe während der Pandemie.
Die aktuelle Metastudie von fwd: Bundesvereinigung Veranstaltungswirtschaft verdeutlicht die Nöte des Sektors infolge der aktuellen Teuerungen und der Pandemie.
Klaus Dittrich, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe München, scheidet planmäßig zum 30. Juni 2022 aus dem Unternehmen aus.
Die Messe Frankfurt ist auch an ihrem Heimatstandort wieder zurück auf der internationalen Messebühne. Seit April können ohne jedwede Einschränkungen Veranstaltungen stattfinden.
Die FAMA-Messefachtagung fand vor wenigen Tagen am 20. und 21. Juni in Hamburg statt. Im Mittelpunkt standen die unmittelbare und langfristige Zukunft der Branche.
Nach vier Jahren hat endlich wieder die Stone+tec in Nürnberg stattgefunden. An vier Tagen kamen 9.600 Besucher und die Wiedersehensfreude war in vielen Bereichen spürbar.
Das Messebusiness ist wieder sehr gut angelaufen. Davon profitieren auch die Messedienstleister, wie der Geschäftsführer von mac. brand spaces, Stefan Trieb, im Interview mit Trade Fairs International berichtet.
Von Freitag, 26. bis Sonntag, 28. August 2022 können Fachbesucher der creativ salzburg 2022 vielfältige und abwechslungsreiche Produktideen und Saisonneuheiten endlich wieder live vor Ort riechen, fühlen und bestaunen.
Während der Pandemie erlebten Brettspiele einen Boom. In Deutschland wurden allein 2020 mehr als 700 Mio. € mit Brett- und Kartenspielen umgesetzt.
Die augenoptische Familie kann damit zwei Wochen früher als geplant auf dem Messegelände München in das neue Jahr starten und den Grundstein für erfolgreiche Geschäfte legen.
Europas größtes Tiny House-Festival findet vom 1. bis 3. Juli in der Messe Karlsruhe statt. Hier treffen sich die Tiny House-Fans um die Vielfalt der kleinen Wohnform zu entdecken. Die Aussteller zeigen, wie sich der Traum vom kleinen Eigenheim erfüllen lässt.
Im Rahmen der Partnerschaft wird die Hinte Messe der Gastgeber der Deutschen Vet sein, die am 26. und 27. Mai 2023 in Dortmund stattfinden wird.
Grüner Wasserstoff ist eine der tragenden Säulen im klimaneutralen Energiesystem der Zukunft – insbesondere dort, wo der Energiebedarf hoch oder aus Kosten-, Gewichts- und Platzgründen durch den Einsatz klassischer Batterien nicht gedeckt werden kann.
Seit dem 11. Juni 2022 gelten keine coronabedingten Einreisebeschränkungen nach Deutschland mehr, meldet der Verband der deutschen Messewirtschaft, AUMA.
Von Slopestyle bis Mobilitätskongress: Internationale Athleten, Key Note Speaker und Politiker kündigen sich für die Eurobike vom 13. bis 17. Juli in Frankfurt an.
Als eines der ersten kunststoffproduzierenden KMUs auf der Techtextil in Frankfurt hat sich Carmo A/S zur Science Based Targets-Initiative verpflichtet. Das Unternehmen hofft, auch andere Betriebe zu motivieren, sich zu konkreten Klimazielen zu verpflichten.
Unser erfolgreiches Buch "Die Zukunft von Messen, Kongressen und Events" gibt es seit letztem Jahr auch aus globaler Sicht. 29 Top-Messe-Experten aus aller Welt äußern sich dann in englischer Sprache über die Perspektiven unserer Branche.
27.05.2022
Die Messe Karlsruhe weist zum Stichtag der Bilanzierung für das Jahr 2021 ein Betriebsergebnis aus, das um 2,3 Millionen Euro besser ausfällt als es der Planansatz vorsah.
Zum Zeitpunkt der Ergebnis-Planung im Sommer 2020 war die pandemische Situation durch wenig Ansteckungen und niedrige Hospitalisierungsinzidenzen gekennzeichnet. Die Messe Karlsruhe plante vor diesem Hintergrund ein „abgeschwächtes“ Messe- und Kongressjahr 2021.
Aufsichtsratsvorsitzende und Erste Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz äußert sich zum Geschäftsverlauf der Messe Karlsruhe im Jahr 2021 wie folgt: „Auch das Geschäftsjahr 2021 war von der Pandemie geprägt. Jedoch hat die Geschäftsführung die Chance ergriffen, aktiv bei Organisation, Planung und Betrieb der Impfzentren mitzuwirken. Dies brachte positive Effekte für die Beschäftigten mit sich, denn diese konnten ihr umfassendes Know-How einbringen, und es wurden wichtige Umsatzerlöse erzielt. Zusätzlich minderte die vollumfängliche Bewilligung der staatlichen Corona-Wirtschaftshilfen den Verlustausgleich der Gesellschafterin Stadt Karlsruhe deutlich."
Die Planung für das Jahr 2021 sah Gesamterlöse von 32,9 Millionen Euro vor. Diese basierte auf der Annahme eines ganzjährig möglichen Messe- und Veranstaltungsbetriebes. Erwirtschaftet wurden 19,5 Millionen Euro, was eine deutliche Verbesserung zum ebenfalls pandemiegeprägten Vorjahr um plus 2,1 Millionen Euro darstellt. Mit der Erzielung von rund 60 % der ursprünglich für das Jahr 2021 budgetierten Gesamterlöse schneidet die Messe Karlsruhe gegenüber dem Einbruch im Branchendurchschnitt von 70 % deutlich besser ab.
Mit einem kurzen Zeitfenster für die Durchführung von Veranstaltungen im Herbst gelang es der Messe Karlsruhe, wesentliche Deckungsbeiträge zu erzielen. Dazu Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe: „In diesem sich öffnenden Zeitfenster von 70 Tagen konnten wir Messen und Kongresse corona-konform platzieren und waren damit überaus erfolgreich. Ich möchte nur die Platformers‘ Days, die erstmalig bei uns stattfanden und bestens im Badischen angekommen sind, und die Nufam, die weit über Budget abschloss, herausgreifen. Und natürlich auch die Stuva-Tagung, eines der wichtigsten Foren für den Bereich des unterirdischen Bauens, die weit über 2.000 Teilnehmende, Ausstellende und Fachbesucherinnen und Fachbesucher im November in die Messe Karlsruhe brachte.“
Beim Deckungsbeitrag lag das Ergebnis bei 3,1 Millionen Euro. Und lag damit 2,6 Millionen Euro unter der Ursprungsplanung, jedoch wesentlich verbessert gegenüber dem Ergebnis aus dem Vorjahr (0,4 Millionen Euro). Das zeigt, dass das operative Geschäft 2021 auch unter pandemischen Bedingungen einen maßgeblichen Beitrag zum Jahresergebnis geleistet hat.
Britta Wirtz auch künftig Geschäftsführerin
Britta Wirtz bleibt für weitere fünf Jahre Geschäftsführerin der Karlsruher Messe- und Kongressgesellschaft. Der Aufsichtsrat beschloss in der jüngsten Sitzung, den Vertrag zu verlängern.
„Ich freue mich, dass Britta Wirtz damit ihre erfolgreiche Arbeit bei der Messe Karlsruhe fortführen wird“, so die Vorsitzende des Aufsichtsrats, Erste Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz. „Mit der Vertragsverlängerung anerkennt der Aufsichtsrat ihre bisherigen Erfolge im Messe- und Kongressgeschäft, aber auch ihren Umgang mit der für die Branche herausfordernden Situation während der Pandemie. Hier überzeugte die Messe mit ihrer Kompetenz bei der Einrichtung der Impfzentren und entwickelte ihre Digitalstrategie zukunftsfähig weiter.“ In den kommenden Jahren gelte es nun, an die erfolgreichen Entwicklungen vor der Coronakrise anzuknüpfen und das Geschäft unter den aktuellen Rahmenbedingungen auch unter Berücksichtigung der Markenstrategie der Stadt Karlsruhe fortzuführen. Das Thema Nachhaltigkeit werde ebenso wie die Positionierung Karlsruhes als Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort dabei eine wichtige Rolle spielen.
Britta Wirtz ist seit 2009 Geschäftsführerin und war zunächst Sprecherin der Geschäftsführung. Seit 2014 ist sie alleinige Geschäftsführerin der Karlsruher Messe- und Kongressgesellschaft.
Bei Facebook, Twitter oder Google+ weiterempfehlen:
TFI - Trade Fairs International - Das Wirtschaftsmagazin für Messen und Märkte.
© 2006 - 2022 by TFI-Verlagsgesellschaft mbH. Alle Rechte vorbehalten. Für die Inhalte externer Links und fremder Inhalte übernimmt die TFI-Verlagsgesellschaft mbH keine Verantwortung.
Dass Dinge nicht wie vorgesehen klappen, gehört zum Eventleben dazu.
Die fortschreitende Digitalisierung wird das Veranstaltungsgeschäft dramatisch verändern. Aktuell wirkt die Pandemie wie ein Brandbeschleuniger, der die Dynamik noch verstärkt. Wie sieht die Zukunft von Messen, Kongressen und Events aus? Antworten geben namhafte Experten.
Klassisch findet Networking bei realen Events statt. Doch es geht auch online, allerdings ein wenig anders. Veranstaltern bieten sich diverse Möglichkeiten.
Über einen erfolgreichen Auftritt entscheiden nicht nur neue Produkte und ein durchdachtes Stand-Design. Wichtig sind auch viele weitere Faktoren, die Messeplaner nicht immer im Blick haben.