Mit seiner robusten Wirtschaft, einer jungen, wachsenden Bevölkerung und dem Fokus auf technologischen Fortschritt ist der Subkontinent auf dem besten Weg, zu einer globalen Wirtschaftsmacht zu werden, so die Stuttgarter.
Die Vorbereitungen für die Kommunale 2023 laufen auf Hochtouren. In vier Wochen startet die bundesweite Fachmesse für Kommunalbedarf in ihre 13. Laufzeit.
Drei Tage, drei Topthemen: Auf dem Internationalen Messeseminar tauschten sich vom 17. bis 19. September 2023 rund 80 Führungskräfte zu aktuellen Herausforderungen der Messebranche aus.
Der Entwurf der Arbeitsgemeinschaft aus Hpp Architekten und Astoc Architects and Planners wird Grundlage für die weiteren Planungen eines möglichen Verwaltungsneubaus der Koelnmesse.
Anfang September präsentierten sich wire und Tube Middle East Africa gemeinsam mit Gifa und Metec Middle East Africa zum ersten Mal im Rahmen der ägyptischen Fachmesse Metal & Steel in Kairo/Ägypten.
Die InterTabac und die InterSupply gelten als die jährlichen Höhepunkte der internationalen Tabakbranche.
Die Photopia Hamburg öffnet vom 21. bis 24. September zum dritten Mal ihre Tore. Dann trifft sich die Imaging-Branche auf dem Hamburger Messegelände.
Bereits zwei Monate vor Eröffnung hat die Formnext 2023 mit 771 Ausstellern und einer gebuchten Bruttofläche von über 50.000 Quadratmetern die Zahlen des Vorjahres nahezu erreicht.
Fifty years. Unter diesem Motto feierte mac, der Anbieter für Live-Kommunikation, in der vergangenen Woche sein 50-jähriges Jubiläum.
Die Vorbereitungen für die Luftfahrtmesse Aero (17. – 20. April 2024) in Friedrichshafen nehmen Fahrt auf. Die Aero 2024 wird eine besondere Ausgabe.
Die fwd: Bundesvereinigung Veranstaltungswirtschaft und das Research Institute for Exhibition and Live-Communication (R.I.F.E.L.) verlängern die zweite Phase ihrer HR- & Gehaltsstudie bis zum 30. September 2023.
Der Countdown läuft: Ab Freitag geht es bei den Platformers‘ Days, dem Branchenevent der mobilen Hebe- und Höhenzugangstechnik in der D-A-CH-Region, wieder hoch hinaus
Hannover wird erneut zur Bühne für Produktneuheiten, aufkommende Trends, Live-Demonstrationen, Fachwissen aus erster Hand:
Seit der Gründung im Jahr 1998 hat TAF das Vertrauen des weltweiten Kundenstamms durch die Produktion von sicheren, qualitativ hochwertigen Aluminiumtraversen und Stützkonstruktionen gewinnen können.
Der UFi-Weltkongress in Las Vegas und die IBTM sind zwei Themen unserer nächsten Ausgabe von Trade Fairs International. Sie erscheint in knapp zwei Monaten, Ende Oktober.
Die kürzere zweite Halbzeit des Messejahres hat begonnen: Bis Jahresende finden in Deutschland noch 110 Messen mit überwiegend internationaler Bedeutung statt.
Die Intergeo 2023, die weltweit größte Messe für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, erweitert ihr Spektrum um einen wegweisenden Themenbereich: "Unmanned Systems".
Vom 12. bis 14. September feiert die netze:On – Fachmesse für Energietechnik, Verteil- und Breitbandnetze in Leipzig ihre Premiere.
Herbert Reul, Innenminister des Landes Nordrhein-Westfalen, wird am 28. November 2023 die PMRExpo 2023, europäische Leitmesse für Sichere Kommunikation, eröffnen. Das geben die Koelnmesse und der Bundesverband Professioneller Mobilfunk (PMeV) bekannt.
Vom 25. August und bis 3. September findet der Caravan Salon in Düsseldorf statt. Auf der weltweit größten Messe für Reisemobile, Caravans und Campervans präsentieren über 750 Aussteller alle Neuheiten der Branche.
28.06.2022
Die Messe Frankfurt ist auch an ihrem Heimatstandort wieder zurück auf der internationalen Messebühne. Seit April können ohne jedwede Einschränkungen Veranstaltungen stattfinden.
Trotz der pandemiebedingt schwierigen wirtschaftlichen Situation in den Geschäftsjahren 2020 und 2021 hat das Unternehmen weiter investiert und wichtige strategische Entscheidungen für seine Zukunft getroffen. Neben der Digitalisierung forciert die Messe Frankfurt ihre nachhaltige Unternehmensausrichtung.
„Der große Zuspruch auf den Veranstaltungen unter dem Dach der Messe Frankfurt, national wie international, gibt Anlass zu Zuversicht und Perspektive“, zeigte sich Wolfgang Marzin, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Frankfurt, heute auf der Unternehmenspressekonferenz optimistisch. „Wenn alles nach Plan verläuft, wenn man uns ohne Verbote Messen organisieren lässt und das Veranstaltungsgeschäft sich dadurch weiter normalisiert, gehen wir für das laufende Geschäftsjahr von einem Umsatz von über 400 Millionen Euro aus“, so Marzin.
In den zurückliegenden beiden Geschäftsjahren 2020 und 2021 hatte die Messe Frankfurt mit den Herausforderungen der Pandemie zu kämpfen. Aufgrund der fehlenden Frühjahrsveranstaltungen war der Umsatz im Geschäftsjahr 2021 mit rund 154 Millionen Euro noch einmal niedriger ausgefallen als im Geschäftsjahr 2020 (2020: rd. 257 Mio. Euro; 2019: rd. 736 Mio. Euro). „Mit umfangreichen Maßnahmen ist es uns gelungen, auch mit Unterstützung unserer Gesellschafter, den Konzern mit ausreichend Liquidität auszustatten“, sagte Marzin. Mit diesen Maßnahmen ist die Messe Frankfurt auf Basis heutiger Erkenntnisse bis Ende 2023 durchfinanziert. Da die Wirtschaft weltweit vor neuen Rahmenbedingungen und Herausforderungen steht, sind die Erwartungen von Industrie und Handel in ihre Branchenplattformen und in neue Perspektiven entsprechend groß. In den vergangenen zwei Jahren hat die Messe Frankfurt ihre digitale Kompetenz sowohl im Unternehmen als auch auf ihren Veranstaltungen in Breite und Tiefe ausgebaut. Für jede Branche wurden passgenaue Formate und ein zielgruppenfokussierter Content-Mix aus verschiedenen Kommunikationsformaten entwickelt.
Nachhaltig für künftige Generationen
Weiter vorantreiben wird die Messe Frankfurt Group das Thema Nachhaltigkeit als eine zentrale Säule innerhalb ihrer Unternehmensstrategie und als ein Teil ihrer Unternehmens-DNA. „Die Messe Frankfurt verfolgt einen ganzheitlichen Nachhaltigkeitsansatz, in unserer Verantwortung gegenüber der Umwelt sowie als wirtschaftlich nachhaltig agierendes Unternehmen mit sozialer und gesellschaftlicher Verantwortung“, betonte Marzin. Die Unternehmensgruppe, seit 2010 Mitglied im UN Global Compact, der weltweit wichtigsten Initiative für nachhaltige Unternehmensführung, hat in diesem Jahr weitere wichtige Weichen auf dem Weg in eine grüne Zukunft gestellt. Mit dem Sustainability Board wurde fachübergreifend in der obersten Managementebene ein Gremium implementiert, das von Zielen über Maßnahmen und Umsetzung durch die Fachabteilungen die nachhaltige Entwicklung bei der Messe Frankfurt vorantreiben wird. „Wir haben Handlungsfelder definiert und diese in einem Messe Frankfurt Sustainability Governance Codex festgeschrieben. Ihm liegen die Vorgaben des UN Global Compact sowie die jeweils akzeptierten allgemeinen Standards hinsichtlich Nachhaltigkeit und Klimaschutz zugrunde“, erklärte Marzin. Er wird grundsätzlich für die gesamte Unternehmensgruppe gelten. „Es ist das Ziel unseres Unternehmens, Gewinne sozial und umweltverträglich zu erwirtschaften, damit auch künftige Generationen verantwortungsbewusste Wirtschaftsförderung betreiben können“, so Marzin.
Raum und Kapazität für Neues
„Die Messe Frankfurt steht zum Grundsatz: unternehmen ist besser als zu unterlassen“, betonte Detlef Braun, Geschäftsführer der Messe Frankfurt. „Unsere Kernmarken sind Assets, mit denen wir Wachstum generieren. Für die Gesunderhaltung unserer Veranstaltungen müssen wir ab und an auch Hygienemaßnahmen vornehmen“, so Braun weiter. Dazu gehöre es auch, sich von Themen, die keine Perspektive in der Branche und im Markt haben, zu trennen, wie kürzlich für die Musikmesse entschieden. Strategisch neu ausgerichtet werden die Konsumgütermessen am Heimatstandort in Frankfurt. Ab Februar 2023 werden Ambiente, Christmasworld und Creativeworld gebündelt und gemeinsam unter einem Dach stattfinden. Die Paperworld geht in diesem neuen Format auf. International wird die Marke an den Standorten Dubai, Indien und China fortgeführt. „Wir schaffen für die globale Konsumgüter-Ordersaison einen One-Stop-Shop, der bislang einmalig ist“, fasste Braun die Neuorientierung zusammen. Mit den digitalen Angeboten von Nextrade und Conzoom Solutions rundet die Messe Frankfurt die Präsenzveranstaltungen um ihr Konsumgüterportfolio ab.
Erfolgreich verlief der Re-Start des textilen Powerpakets Techtextil, Texprocess und Heimtextil Summer Special am Heimatstandort. Mit den Leitmessen innerhalb des Messegeländes und dem neuen Neonyt Lab in der diesjährigen Edition als Consumer Event sowie den Aktivitäten der Stadt rund um die Frankfurt Fashion Week sind so weltweit einmalige Synergien entstanden, die Prozesse und Produkte der gesamten Wertschöpfungskette der internationalen Textil- und Modeindustrie abgebildet haben. Mit ihren rund 60 Textilveranstaltungen engagiert sich die Messe Frankfurt für die Sichtbarkeit der nachhaltigen UN Entwicklungsziele. Seit 2019 arbeitet das Unternehmen im Rahmen ihres Texpertise Network eng mit dem Conscious Fashion and Lifestyle Network sowie dem United Nations Office for Partnerships zusammen.
Für die Sommer-Nordstil Anfang Juli erwartet die Messe Frankfurt mehr Teilnehmer als im Vorjahr. Und auch die Automechanika vom 3. bis 17. September ist auf dem Weg zurück zu internationaler Größe. Erwartet werden rund 2.500 ausstellende Unternehmen.
Bei Facebook, Twitter oder Google+ weiterempfehlen:
TFI - Trade Fairs International - Das Wirtschaftsmagazin für Messen und Märkte.
© 2006 - 2023 by TFI-Verlagsgesellschaft mbH. Alle Rechte vorbehalten. Für die Inhalte externer Links und fremder Inhalte übernimmt die TFI-Verlagsgesellschaft mbH keine Verantwortung.
Dass Dinge nicht wie vorgesehen klappen, gehört zum Eventleben dazu.
Die fortschreitende Digitalisierung wird das Veranstaltungsgeschäft dramatisch verändern. Aktuell wirkt die Pandemie wie ein Brandbeschleuniger, der die Dynamik noch verstärkt. Wie sieht die Zukunft von Messen, Kongressen und Events aus? Antworten geben namhafte Experten.
Klassisch findet Networking bei realen Events statt. Doch es geht auch online, allerdings ein wenig anders. Veranstaltern bieten sich diverse Möglichkeiten.
Über einen erfolgreichen Auftritt entscheiden nicht nur neue Produkte und ein durchdachtes Stand-Design. Wichtig sind auch viele weitere Faktoren, die Messeplaner nicht immer im Blick haben.