Die Marke AEG – Teil des Hausgeräteherstellers Electrolux Group – präsentierte auf der im Mai in Salzburg stattfindenden „küchenwohntrends und möbel austria“ ihre neue AEG-Küchenlinie.
In einer Welt im Wandel zeigte die transport logistic 2025, was Logistik heute leisten muss – und kann. Die internationale Fachmesse für Logistik, Mobilität, IT und Supply Chain Management fand Anfang Juni in München statt.
Der BrandEx-Award, eine der bedeutenden Auszeichnungen für Live-Kommunikation und herausragende Markenarchitektur, setzt ein starkes Zeichen für mehr Fairness in der Branche.
Der Vorstand des globalen Verbands der Messewirtschaft UFI hat Wolfram N. Diener, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Düsseldorf, in Thessaloniki zum Präsidenten 2026/27 gewählt.
Kenia und Augsburg bündeln ihre Kräfte: Als offizielles Partnerland der Off-Grid Expo + Conference 2025 (OEC) bringt das ostafrikanische Vorzeigeland Erfahrung, Innovation und Vision für eine nachhaltige Energiezukunft nach Bayern.
Die Messe Berlin hat im Geschäftsjahr 2024 ein historisches Ergebnis erzielt: mit einem Gesamtumsatz von 480,8 Millionen Euro und einem Jahresüberschuss von über 50 Millionen Euro.
Eine Branchenerhebung liefert erstmals eine umfassende Datenbasis zu Diversitätsstrategien und inklusiven Maßnahmen der Veranstaltungsbranche.
Die UN hat den International Day of Play am 11. Juni zum Welttag ausgerufen. Auch Nürnberg feiert den Internationalen Tag des Spielens mit Aktionen an mehreren Standorten in der Innenstadt – mit Beteiligung der Spielwarenmesse.
Die Messe Düsseldorf blickt auf ein erneut sehr gutes Geschäftsjahr 2024 zurück: Die Messe Düsseldorf Gruppe erzielte einen Umsatz von 395,1 Millionen Euro (Vorjahr: 422 Millionen Euro).
Die gamescom latam 2025, die lateinamerikanische Ausgabe der weltgrößten Spielemesse, brach in ihrem zweiten Jahr alle Rekorde.
Uniplan, eine Agentur für Brand Experience, gibt die Ernennung von Eric Chan zum Executive Creative Director des Hongkonger Büros bekannt. Er hat die Position mit Wirkung zum 6. Mai 2025 übernommen.
Vom 20. bis 22. Mai trifft sich die MICE-Branche wieder in Frankfurt. Dabei reagiert die Messe auf die sich atemberaubend schnell verändernden Rahmenbedingungen.
Im April 2025 feierte die Messe Forst live ihr 25-jähriges Bestehen. Auf dem gesamten Messegelände in Offenburg erlebten die Besucher ein abwechslungsreiches Programm rund um Forsttechnik, erneuerbare Energien und Jagd.
Darf’s ein wenig mehr sein – oder weniger? Was Kunden zu zahlen bereit sind und wo Schmerzgrenzen liegen, gilt im Marketing als Königsdisziplin.
Ab Juli 2025 wird DB Schenker als exklusiver Logistikpartner der Hamburg Messe und Congress (HMC) für die logistischen Abläufe auf dem Messegelände und im Congress Center Hamburg zuständig sein.
Hohes Besucherinteresse, intensive Fachgespräche und Technologie-Neuheiten für mehr Wirtschaftlichkeit und Effizienz bei der Produktherstellung: Die 37. Control, internationale Fachmesse für Qualitätssicherung (QS), ist vom 6. bis 9. Mai über die Bühne gegangen.
Die therapie Leipzig lockte vom 8. bis 10. Mai 2025 rund 19.400 Fachbesucherinnen und Fachbesucher. Sie trafen auf die Angebote von 394 Ausstellern.
Kurz vor der Imex 2025 ist die neue TFI erschienen, die sich auf 92 Seiten wieder dem internationalen Messegeschehen widmet.
Künstliche Intelligenz (KI) ist nach wie vor das Trendthema der Bildungsbranche – auch bei der diesjährigen Learntec in der Messe Karlsruhe, die gestern zu Ende gegangen ist.
Die digitale Transformation der Rechtsbranche nimmt weiter Fahrt auf. Am 4. Dezember 2025 findet der 3. German Legal Tech Summit auf dem Messegelände Hannover statt.
02.05.2024
Die Messe München hat eine dynamische Entwicklung erlebt. Damit gehört sie seit vielen Jahren zu den Top-10 unter den internationalen Messeveranstaltern.
„Zu den Veranstaltungen auf der Messe München kommen Menschen von allen Kontinenten und aus allen Kulturen. Hier schauen sie in die Zukunft, erleben die aktuelle Forschung, Initiativen und Perspektiven, die inspirieren“, so die beiden Messechefs Reinhard Pfeiffer und Stefan Rummel. Die Messe feierte das Jubiläum am Donnerstag, 2. Mai 2024, bei einer Matinée im ICM - International Congress Center Messe München mit fast 1.000 Gästen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft – und natürlich mit den eigenen Mitarbeitenden. Das Motto des Jubiläums lautete: Perspektiven, die inspirieren.
„Bayerns Schaufenster in die Welt wird 60: Herzlichen Glückwunsch Messe München!“, gratuliert Bayerns Ministerpräsident Markus Söder: „Heute Jubiläumsfeier im ICM mit einem starken Statement für die Zukunft: Bayern ist eine besondere Mischung aus wirtschaftlicher Stärke und großem Gefühl. Die Messe passt hier hervorragend, denn sie transportiert beides in die Welt. Sie ist fester Bestandteil des Spitzenclusters Bayern und für die Zukunft bestens aufgestellt. Das unterstützen wir als Freistaat gerne. Wir wollen, dass die Messe München weiterhin in der Champions League der internationalen Messen spielt. Mit der bauma oder der Umwelttechnologiemesse IFAT haben wir bereits Supermessen am Standort. Auch die IAA weckt große Emotionen. Darum haben wir uns sehr eingesetzt, dass sie hier weiter wachsen kann. Herzlichen Dank den beiden starken Geschäftsführern und den großartigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern!“
Für die bayerische Landeshauptstadt und den Freistaat Bayern sind die Messen und Kongresse in München-Riem ein wichtiger Wirtschaftsfaktor: Sie schaffen Umsätze, Arbeitsplätze und Steuereinnahmen. Hier genießt die Messe München international einen ausgezeichneten Ruf als zuverlässiger und kreativer Partner, der auch Großveranstaltungen in München und auf ausländischen Plätzen managen kann, betonen die Verantwortlichen. Dies weiß auch die Politik zu schätzen. „60 Jahre Messe München sind gerade auch aus Sicht der Stadt München ein bedeutendes Ereignis“, sagt der Münchner Oberbürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzende Dieter Reiter: „Denn die Messe München hat in den letzten Jahrzehnten eine äußerst dynamische Entwicklung erlebt. Sie zählt heute zu den weltweit führenden Messegesellschaften und ist gleichzeitig zu einem unverzichtbaren Wirtschaftsmotor für heimische Unternehmen und Betriebe geworden. Davon profitieren der Wirtschaftsstandort München und auch die Stadt insgesamt.“
„Die Messe gehört zu München wie der Englische Garten. Seit 60 Jahren ist sie ein Tor zur Welt und ein internationaler Treffpunkt im Freistaat für Innovation und Fortschritt“, erklärt Hubert Aiwanger, stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats und bayerischer Wirtschaftsminister: „Die Messe München hat den Wirtschaftsstandort Bayern wesentlich mit aufgebaut. Ich gratuliere den beiden Geschäftsführern sowie allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu diesem beeindruckenden Jubiläum. An dieser Stelle möchte ich mich bei Ihnen allen für das große Engagement und die sehr gute Arbeit bedanken. Als Wirtschaftsminister bin ich stolz, ein Partner dieser Erfolgsgeschichte sein zu dürfen und freue mich auf die weitere Zusammenarbeit.“
Für die Zukunft gewappnet
„Wir sind fit für die Zukunft“. Die beiden Münchner Messechefs Reinhard Pfeiffer und Stefan Rummel schauen optimistisch und voller Ideen und Pläne nach vorne. Auch während der Corona-bedingten Schließungen haben sie daran geglaubt, dass Messen eine Zukunft haben. Am Ende hat das Fehlen persönlicher Kontakte während der Pandemie den Wert realer Messen untermauert. Die Messe München hat diese veranstaltungslose Zeit sehr gut überstanden. Das zeigt, wie robust die Messegesellschaft ist, und wie wichtig Messen sind, heißt es. Die Welt verändert sich schnell und auch die Messen müssten sich immer wieder neu anpassen. Die moderne Messe verbindet das Beste aus beiden Welten – den persönlichen Kontakt mit der digitalen Welt von morgen.
Um fit zu sein für die Herausforderungen der Zukunft, stehen bei der Messe München
wichtige Themen auf der Agenda. Dazu gehören: Der Einsatz Künstlicher Intelligenz und
Digitalisierung ebenso wie die Erschließung neuer Märkte und strategische
Kooperationen. Auch das Thema Nachhaltigkeit ist enorm wichtig. All dies sind wesentliche Bausteine für das Fundament der Zukunft. Ganz oben stehen für die beiden
Messechefs auch die Mitarbeitenden in München und bei den Auslandstöchtern. Im
weltweiten Konzern der Messe München arbeiten heute fast 1.100 Mitarbeitende an den
Erfolgen mit, davon 390 im Ausland. China und Indien sind dabei die wichtigsten Märkte
mit mehr als zehn Städten, in denen die starken Auslandstöchter Veranstaltungen
organisieren.
Künstliche Intelligenz gehört inzwischen auf den meisten Messen dazu: wie bei der
analytica, der automatica, der electronica oder der IFAT. „Die Künstliche Intelligenz wird
den Businessnutzen unserer Messen maximal verstärken, wenn nicht sogar
revolutionieren“, schildern Reinhard Pfeiffer und Stefan Rummel.
Bei Facebook, Twitter oder Google+ weiterempfehlen:
TFI - Trade Fairs International - Das Wirtschaftsmagazin für Messen und Events.
© 2006 - 2025 by TFI-Verlagsgesellschaft mbH. Alle Rechte vorbehalten. Für die Inhalte externer Links und fremder Inhalte übernimmt die TFI-Verlagsgesellschaft mbH keine Verantwortung.
Dass Dinge nicht wie vorgesehen klappen, gehört zum Eventleben dazu.
Klassisch findet Networking bei realen Events statt. Doch es geht auch online, allerdings ein wenig anders. Veranstaltern bieten sich diverse Möglichkeiten.
Über einen erfolgreichen Auftritt entscheiden nicht nur neue Produkte und ein durchdachtes Stand-Design. Wichtig sind auch viele weitere Faktoren, die Messeplaner nicht immer im Blick haben.