Anfang Februar 2021 schlossen sich SingEx Holdings und Sphere Exhibits zusammen. So entstand ein Unternehmen, das knapp fünf Monate später seinen neuen Namen erhielt: Constellar.
Der
Anspruch ist hoch: „Dieser Zusammenschluss hat zwei führende MICE-Anbieter verbunden,
mit der Ambition, einen Wachstums-Champion für die Asien-Pazifik-Region zu erschaffen“,
argumentiert Jean-François Quentin. „Dabei wollen wir neue Möglichkeiten ergreifen“,
erläutert der CEO der Constellar-Gruppe. „Durch das Erschließen der Expertise
des jeweils anderen, dessen Ressourcen und Netzwerkkontakte.“ Gemeinsam
bestehen mehr als 50 Jahre Erfahrungen und Erfolgsgeschichten bei der
Durchführung und Beherbergung diverser Investitions- /Konsumgütermessen in der
Region. Der Name Constellar steht für beide bisherigen Firmen und die
ehrgeizige Vision des durch die Fusion gebildeten Unternehmens – Nomen est omen: „Wie bei einer Konstellation
am Sternenhimmel wollen wir die Menschen und Geschäfte mit der Zukunft
zusammenbringen“, formuliert Jean-François Quentin.
Constellar
betreibt das größte Veranstaltungszentrum im Stadtstaat, die Singapore Expo. „Im
Rahmen unserer Geschäftsstrategie vollziehen wir dort maßgebliche
Veränderungen“, betont Wee Phong Chua. „Wir aktivieren mehr
Flächen innerhalb des Geländes“, sagt der Hauptgeschäftsführer für
Veranstaltungsstätten bei Constellar. „Kunden und Besuchern wird ein
erweitertes Repertoire an Dienstleistungen angeboten.“ Für Besucher bedeutet
das noch mehr Anreize, die Singapore Expo über die MICE-Veranstaltungen hinaus ganzjährig
zu frequentieren. Für Kunden ergeben sich dadurch zusätzliche Optionen, ihre
Kontakte mit dem Publikum zu vertiefen. Eine zentrale Rolle spielen grüne
Aktivitäten, nachhaltiges Handeln bestimmt das Geschäft. „Für ihre Tagungsräume
erhielt die Singapore Expo schon 2011 als erstes nationales MICE-Veranstaltungszentrum
den grünen Platinum-Standard der Baubehörde BCA“, blickt Wee Phong Chua zurück.
Im gleichen Atemzug beschreibt er ein zeitnah ins Auge gefasstes Ziel: „2024
werden wir komplett karbonneutral sein.“
Anstehende
Aktivitäten beinhalten die Einführung eines systematischen Plans für
Energieeffizienz. Zu den Maßnahmen zählen die urbane Landwirtschaft und der
Gebrauch erneuerbarer Energien, wie der Einsatz von Sonnenkollektoren und
Wassermanagement. Wee Phong Chua verweist darüber hinaus auf bereits bestehende
Initiativen zur Abfallvermeidung. „Dazu gehören die Reduzierung von
Einwegplastik genauso wie der Einsatz umweltschonender Verpackungen und
entsprechender Wasserflaschen.“ Teil des Konzepts sind auch Prozesse und
Praktiken, um nachhaltiges Agieren langfristig zu sichern. Dazu zählt die Unterstützung
lokaler Gruppen, etwa durch den Erwerb von Produkten und Dienstleistungen vor
Ort – und durch die Zusammenarbeit mit Partnern, die umweltfreundliche
Arbeitsweisen in ihre Geschäftstätigkeiten übernommen haben.
Die
Buchungssituation in der Singapore Expo für die zweite Jahreshälfte 2022 ist
gut. „Wir sehen einem robusten Veranstaltungskalender“, freut sich Jean-François
Quentin. Er verweist auf große Messen wie die beiden Editionen der Food &
Hotel Asia und die Jewellery & Gem World Singapore. Letztere wurde wie die
Cosmoprof Asia aus Hongkong ausgelagert. Auch Constellar selbst
führt im Herbst einige der größten eigenen Messen und Konferenzen durch. Quentin
nennt exemplarisch die Industrial Transformation Asia-Pacific und das Singapore
FinTech Festival (www.constellar.co).
Autor: Peter Borstel
Dieser Artikel ist erschienen in TFI Heft 3/2022
Jean-François Quentin, CEO der
Constellar-Gruppe, über Anpassungen des Geschäftsmodells, Neuerfindung und
Zusammenarbeit.
Was sind die Erfolgsfaktoren der Zukunft?
Unsere Branche entwickelt sich rasant zu einem digital unterstützten Geschäft mit geistigem Eigentum. Unser Erfolg hängt davon ab, wie schnell wir uns an hybride Möglichkeiten anpassen und diese kapitalisieren können. Covid hat uns da einen starken Impuls gegeben, unser Geschäftsmodell zu transformieren. Das bedeutet, in Talente, Digitales und grüne Infrastruktur zu investieren.
Constellar geht neue Wege, spricht
von Neuerfindung und Zusammenarbeit. Wie erfinden Sie sich neu?
Nehmen
wir die Singapore Expo, die wir seit über 20 Jahren managen. Wir bieten die
geballte Ladung an digitalen, kulinarischen und Management-Dienstleistungen,
damit Kunden mit Zuversicht ihre Veranstaltungsziele erreichen. Dabei gehen wir
über die klassischen MICE-Events hinaus. Familien, Einzelpersonen oder Kleinunternehmer
können einen urbanen Nahrungsmittelpark mit 800 Sitzplätzen, ein lässiges
Bistro und Singapurs größte Fun-Kart-Strecke genießen.
Und was steht hinter dem Begriff
Zusammenarbeit?
Aussteller schätzen heutzutage die Besucherqualität
mehr als Quantität. Und wir sind verpflichtet, ihnen einen höheren ROI mit
stärkerem Wissen über Abnehmer zu bieten. Dadurch können sie sinnvolle
Interaktionen entwickeln und kooperative Beziehungen pflegen. Wir arbeiten
jetzt mit Partnern wie Gevme und Jublia bei Veranstaltungen wie Industrial
Transformation Asia-Pacific und dem FinTech Festival zusammen. So erweitern wir
unsere Fähigkeiten bei der Bereitstellung von Datenintelligenz zur Unterstützung
von Registrierungs- und Business-Matching-Diensten. Das ist Teil eines nahtlosen
Ablaufs von Veranstaltungen.
Bei Facebook, Twitter oder Google+ weiterempfehlen:
TFI - Trade Fairs International - Das Wirtschaftsmagazin für Messen und Märkte.
© 2006 - 2023 by TFI-Verlagsgesellschaft mbH. Alle Rechte vorbehalten. Für die Inhalte externer Links und fremder Inhalte übernimmt die TFI-Verlagsgesellschaft mbH keine Verantwortung.
Dass Dinge nicht wie vorgesehen klappen, gehört zum Eventleben dazu.
Die fortschreitende Digitalisierung wird das Veranstaltungsgeschäft dramatisch verändern. Aktuell wirkt die Pandemie wie ein Brandbeschleuniger, der die Dynamik noch verstärkt. Wie sieht die Zukunft von Messen, Kongressen und Events aus? Antworten geben namhafte Experten.
Klassisch findet Networking bei realen Events statt. Doch es geht auch online, allerdings ein wenig anders. Veranstaltern bieten sich diverse Möglichkeiten.
Über einen erfolgreichen Auftritt entscheiden nicht nur neue Produkte und ein durchdachtes Stand-Design. Wichtig sind auch viele weitere Faktoren, die Messeplaner nicht immer im Blick haben.