Aktuelle Ausgabe

Deutscher Expo-Pavillon feiert Spatenstich in Osaka

10.04.2024

Heute, am 10. April feierte der Deutsche Pavillon auf der Expo 2025 Osaka, Kansai, Japan mit hochrangigen Gästen den offiziellen Spatenstich für das Gebäude der deutschen Beteiligung.

Bis zur Eröffnung der Weltausstellung am 13. April 2025 werden der deutsche Bau und die Ausstellung zum Thema Zirkularität abgeschlossen sein. Mit ihrem Fokus auf Nachhaltigkeit und einem interaktiven Besuchererlebnis dürfte die deutsche Beteiligung auch auf der kommenden Expo wieder ein Publikumsmagnet werden, der Millionen von Besucherinnen und Besuchern deutsche Innovationen präsentiert.

Der Startschuss für den Bau des Deutschen Pavillons auf der Expo 2025 in Osaka ist gefallen. Am Morgen des 10. April und damit rund ein Jahr vor Eröffnung der Weltausstellung fand der Spatenstich für den Deutschen Pavillon, für den das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) verantwortlich zeichnet, auf der Insel Yumeshima statt.

Neben Dorothea Schütz, Unterabteilungsleiterin Entwicklungspolitik, besondere Außenwirtschaftsförderinstrumente Nordafrika, Naher und Mittlerer Osten aus dem BMWK, sprach auch die deutsche Generalkonsulin aus Osaka, Melanie Saxinger, anlässlich des Spatenstichs. „Der Deutsche Pavillon fügt sich mit seinem Fokus auf Kreislaufwirtschaft wunderbar in das Gesamtkonzept der Expo 2025 in Osaka ein. Für die Deutsch-Japanische Zusammenarbeit zu nachhaltigen Zukunftstechnologien wird er einen wichtigen Beitrag leisten“, so die Generalkonsulin.

Das Gastgeberland Japan unterstrich die Bedeutung der deutschen Beteiligung für die Expo 2025 durch die Anwesenheit von Hirofumi Yoshimura, Gouverneur der Präfektur Osaka, Hideyuki Yokoyama, Bürgermeister der Stadt Osaka, sowie Hiroyuki Ishige, Generalsekretär der Japan Association for the 2025 World Exposition, dem Veranstalter der kommenden Weltausstellung. Auch Dimitri Kerkentzes, der Generalsekretär des Bureau International des Expositions, der Dachorganisation aller Weltausstellungen, ließ sich eine Teilnahme am Spatenstich Deutschlands nicht entgehen.

Auf der an den Spatenstich anschließenden Pressekonferenz stellte die Arbeitsgemeinschaft des Deutschen Pavillons, bestehend aus facts and fiction für die Ausstellung und GL events für den Bau, die Schritte für die nächsten Monate vor. „Nach einer intensiven Planungs- und Vorbereitungszeit sind wir nun so weit, mit dem Bau zu beginnen. Die ersten Baumaterialien werden in den kommenden Wochen auf dem Grundstück des Deutschen Pavillons eintreffen. Wir werden mit dem Fundament beginnen und anschließend die Stahl- und Holzkonstruktionen der Rundbauten errichten. In einem Jahr ist der Pavillon dann betriebsbereit”, erläutert Thomas Quemin, Executive Director bei GL events. Für Andreas Horbelt, Kreativdirektor bei facts and fiction, beginnt jetzt der spannendste Teil seiner Arbeit: „Für eine erfolgreiche Länderbeteiligung auf einer Weltausstellung ist die intensive Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Land und eine fundierte Themenrecherche wichtig. Jetzt geht es darum, unser Konzept zu einer realen Ausstellung werden zu lassen, die informiert, begeistert und emotionalisiert. Wir freuen uns auf die nächsten Monate der Umsetzung.“


 
 

Bei Facebook, Twitter oder Google+ weiterempfehlen:

Twitter aktivieren
Google+ aktivieren
 
 
 

TFI - Trade Fairs International - Das Wirtschaftsmagazin für Messen und Events.

© 2006 - 2024 by TFI-Verlagsgesellschaft mbH. Alle Rechte vorbehalten. Für die Inhalte externer Links und fremder Inhalte übernimmt die TFI-Verlagsgesellschaft mbH keine Verantwortung.

TFI-Know-how